Archiv der Kategorie: Wichtig

Spendensammlung für die Flüchtlinge in der Hugo-Junkers-Str.

Für die Flüchtlinge in der Hugo-Junkers-Str. können folgende Dinge gespendet werden:

 

Taschen, Handtaschen,Schultaschen für Kinder und Jugendliche, Koffer,  Fahrräder für Kinder und erwachsene, Puppen und Spielzeug.  Diese Penden können beim Elterncafé am Freitag Nachmittag zwischen 15 und 17 Uhr im Pfarrheim St. Dionysius abgegeben werden. Bei weiteren Fragen wenden Sie sich bitte  per Mail an Petra.weingarten@koeln.de oder per Telefon an beate Schultes: 9578193 Wir bitten _dringend darum, nicht ohne Absprache Spenden ins Pastoralbüro oder in die Hugo-Junkers-Str. zu bringen. So vermeiden sie, dass Dinge abgegeben werden, die die Menschen nicht brauche. Sie ersparen uns dadurch viel arbeit!

Vielen Dank!

Beate Schultes

 

 

Warum sich eine Willkommenskultur für Alle lohnt. Ein Podeumsgespräch.

WEITER MACHEN!

Warum sich eine Willkommenskultur für Alle lohnt

 

Europa schließt die Grenzen, in Deutschland werden Einschränkungen des Flüchtlingsschutzes beschlossen und wir* bleiben dabei – Eine Willkommenskultur lohnt sich für alle!

 

Gemeinsam mit unseren Gästen wollen wir der Frage nachgehen, warum. Wir greifen dabei auf Erfahrungen aus der persönlichen Begleitung von Flüchtlingen, von selbstorganisierten Willkommensinitiativen und aus themenbezogene Projekten zurück – Willkommenskultur für Geflüchtete gestaltet sich vielfältig. Engagierte, Geflüchtete und Unterstützer*innen werden bei „WEITER MACHEN“ davon berichten.

 

Zudem wollen wir diskutieren, wie wir weiterhin eine solidarische Gesellschaft gestalten können. Auf dem Podium sind unter anderem dabei: Dr. Navid Kermani, Flüchtlingskoordinator Hans-Jürgen Oster, Hedwig Neven DuMont, Unterstützer*innen, Freiwillige, Neukölner*innen und viele mehr. Die Journalistin Isabel Schayani wird die Veranstaltung moderieren.

 

Willkommensinitiativen werden sich im Foyer vor und nach den Podiumsgesprächen auf einem „Markt der Möglichkeiten“ vorstellen.

Ab 21:00 Uhr laden wir alle Anwesenden herzlich zu einem Stehimbiss ein.

Der Eintritt ist kostenlos, eine Anmeldung ist nicht notwendig.

 

Wann: Freitag, 22.04.2016, ab 18:30 Uhr

Wo: VHS-Forum im Kulturquartier (Rautenstrauch-Joest-Museum, Cäcilienstraße 29-33, Köln)

 

 

* Wir: Die Kölner Freiwilligen Agentur und der Kölner Flüchtlingsrat, die in Kooperation drei Projekte im Bereich freiwilliges Engagement in der Flüchtlingsarbeit durchführen.

 

 

Programm

18:30 Uhr: „Wie wir Willkommenskultur gestalten“
Willkommensinitiativen stellen sich im Foyer vor

 

19:00 Uhr: Podiumsveranstaltung „Warum sich eine Willkommenskultur für alle lohnt“

Begrüßung: Andrea Pohlmann-Jochheim, VHS, Stadt Köln

 

Gesprächsrunder mit

  • Jasmina Bilali, Mentorin und Mentee
  • Felix Coeln, Rainbow Refugees Cologne – Supporter Group
  • Walter Eumann, Runder Tisch Riehl
  • Ulla Eberhard, Kölner Freiwilligen Agentur
  • Gesche Gehrmann, RheinEnergieStiftungen
  • Dr. Navid Kermani, Schirmherr
  • Gabi Klein, Kölner Freiwilligen Agentur
  • Rainer Ludwig, Ford-Werke GmbH
  • Hedwig Neven DuMont, wir helfen
  • Robert Oehl, Mentor
  • Hans-Jürgen Oster, Stadt Köln
  • Claus-Ulrich Prölß Kölner Flüchtlingsrat
  • Omid Samady, Mentee
  • Gaby Zervas, Mentorin
  • Thomas Zitzmann, Kölner Flüchtlingsrat

 

Moderation: Isabel Schayani, Journalistin

 

21:00 Uhr: Stehimbiss

 

21:00 Uhr: „Wie wir Willkommenskultur gestalten“
Willkommensinitiativen stellen sich im Foyer vor

 

22:00 Uhr: Ende der Veranstaltung

 

Rundbrief der Kölner Freiwilligen Agentur vom 1.3.2016

FORTBILDUNG UND VERANSTALTUNGEN

 

01.03.2016, Beginn: 18:00 Uhr, Ort: DGB Haus, großer Saal, Hans-Böckler-Platz, 50672 Köln
Podiumsdiskussion: Refugees welcome?

Religionswissenschaftlerin Claudia Haydt von der Informationsstelle Militarisierung (IMI), Dr. Witich Roßmann, 1. Bevollmächtigter der IG Metall Köln-Leverkusen und Armutsforscher Christoph Butterwegge sprechen über Zusammenhänge von Flucht, Krieg und sozialen Fragen. Mehr Infos…

 

01.03.2016, Beginn: 19.00 Uhr, Ort: Gesamtschule Rodenkirchen, Sürther Str. 191, 50999 Köln
Infoveranstaltung zur Flüchtlingsunterkunft Eygelshovener Str.

Die Containerunterkunft an der Eygelshovener Straße bietet Platz für bis zu 400 Geflüchtete. Die Stadt Köln beantwortet Fragen und informiert über die aktuelle Flüchtlingssituation in Köln.

 

02.03.2016, Beginn: 19:30 Uhr, Ort: VHS Bergisch-Gladbach, Buchmühlenstr. 12, 51465 B-Gladbach

50 Jahre UN-Sozialpakt – eine Antwort auf Menschenrechtsverletzungen und Flucht?
Vortrag und Diskussion wollen die aktuelle Politik der Bundesregierung zwischen Bekämpfung von Fluchtursachen und Willkommenskultur kritisch hinterfragen. Mehr Infos…

 

02.03.2016, Beginn: 18:00 Uhr, Ort: Zentrum Groß St. Martin, An Groß St. Martin 10, 50667 Köln
Engagiert für Flüchtlinge: Deutsch vermitteln – Basics mit Spaß

Andrea Lauer vom Katholischen Bildungswerk Köln gibt Tipps für die Durchführung von Sprachkursen

Teilnahme kostenlos, Anmeldung nicht erforderlich. Mehr Infos…

 

05.&12.03.2016, Zeit: 10:00-14:00 Uhr, Ort: Melanchthon-Akademie, Kartäuserwall 24b , 50678 Köln
Crashkurs Arabisch für Engagierte in der Flüchtlingsarbeit

Der zweiteilige Crashkurs mit Larissa Bender richtet sich an Engagierte der Willkommensinitiativen für Flüchtlinge und gibt erste Einblicke in die arabische Sprache. Die Teilnahme ist kostenlos. Mehr Infos…

 

05.03.2016, Beginn: 10:00 Uhr, Ort: Integrationshaus e.V., Ottmar-Pohl-Platz 5, 501103 Köln
Workshop “Kulturelle Prägung und Stereotypen in der Flüchtlingsarbeit”

Der ganztägige Workshop des Integrationshaus e.V.vermittelt Handwerkszeug zur Bewältigung schwieriger Kommunikationssituationen und bietet Raum für den Erfahrungsaustausch. Begrenzte Teilnehmerzahl. Anmeldung und nähere Information

 

07.03.2016, Beginn: 18:00 Uhr, Ort: Scheune im Altenberger Hof, Mauenheimer Str. 92, 50733 Köln
Willkommen in Nippes: INFOMARKT für Neuinteressierte

Wer sich für geflüchtete Menschen in Nippes engagieren oder die Initiative kennen lernen möchte, findet an diesem Abend die richtigen Ansprechpartner*innen. Mehr Infos

 

09.03.2016, Zeit: 16:00-18:00 Uhr, Ort: Generali Deutschland AG, Tunisstraße 19-23, 50667 Köln
Auftaktveranstaltung GUTE SACHE – Qualifizierung für Kooperationen zwischen Unternehmen und gemeinnützigen Organisationen

GUTE SACHE ist ein Qualifizierungsangebot für Gemeinnützige, die eine verstärkte Kooperation mit Unternehmen suchen und sich dafür wirkungsvoll qualifizieren wollen. Willkommensinitiativen sind herzlich willkommen! Anmeldung bitte per Mail. Für Rückfragen: Anke Werner, Kölner Freiwilligen Agentur, Tel.: 0221 / 888278-27. Mehr Infos

 

09.03.2016, Beginn: 19:30 Uhr, Ort: DOMFORUM, Domkloster 3, 50667 Köln
Ehrenamt und Integration – Die Bedeutung sozialen Engagements in der Flüchtlingsarbeit

Sozialarbeiterin Dr. Misun Han-Broich von der Evangelischen Hochschule Berlin verdeutlicht die besondere Funktion sozialen Engagements für die Gesellschaft und die Flüchtlingsarbeit auf der Basis einer empirischen Untersuchung. Mehr Infos …

 

09.03.2016, Zeit: 18:00-19:30 Uhr, Ort. Räumen des Kölner Appells, Venloer Str. 429 50825 Köln
Supervision-Angebot für ehrenamtliche Flüchtlingshelfer*innen

Vorrangig erfolgt die Beratung im gemeinsamen Gespräch. Die Supervision findet mittwochs alle vier Wochen statt. Die Anmeldung ist verbindlich. Kontakt: Mechthild Bölting Mail und Silvia Breuer Mail

 

10.03.2016, Beginn: 19:30 Uhr, Ort: Melanchthon-Akademie, Kartäuserwall 24b, 50678 Köln
Veranstaltungsreihe „Einwanderungsland Deutschland“: Wie sicher ist der Westbalkan?

Podiumsdiskussion mit Prof. Dr. Wolf-Dietrich Bukow von der Universität Siegen. Mehr Infos

 

11.03.2016, Beginn: 10:00 Uhr, Ort: AWO, Rubensstr. 7-13, 50676 Köln
Seminar Supervision für Ehrenamtliche in der Flüchtlingsarbeit

Die habtägige Supervision bietet die u.a. Möglichkeit zu Erfahrungsaustausch, Bewältigung von Traumata und der Definition der eigenen Grenzen. Verbindliche Anmeldung bis 07.03. im Büro für Bürgerengagement unter 0221-20 407- 51/17 oder per Mail.

 

12.03.2016, Beginn: 10:00 Uhr, Ort: Haus der Ev. Kirche, Frère-Roger-Str. 8-10, 52062 Aachen
Methodentag für die Arbeit mit Menschen auf der Flucht

Kenntnisse auffrischen, Erfahrungen austauschen, neue Techniken entdecken. Teilnahme kostenlos, Anmeldung und weitere Infos

 

15.03.2016, Beginn: 18:00 Uhr, Ort: Rautenstrauch-Joest-Museum, Cäcilienstr. 29-33, 50667 Köln
Podiumsdiskussion: Flucht in eine neue Welt
Thomas Gebauer von medico international, Britta Rabe von Watch the Med Alarm Phone, WDR-Journalist Georg Restle und Historikerin Muriel Gonzales diskutieren mit einem Vertreter der Internationalen Flüchtlingskonferenz in Hamburg über die europäische und deutsche Asylpolitik. Mehr Infos…

 

15.03.2016, Beginn: 18:00 Uhr, Ort: Zentrum Groß St. Martin, An Groß St. Martin 10, 50667 Köln
Engagiert für Flüchtlinge in Köln – Zugang zu weiterführenden Schulen und Ausbildung

Barbara Hofmann vom Kommunalen Integrationszentrum informiert über schulische Zugangsberechtigungen und Ausbildungsmöglichkeiten für junge Flüchtlinge. Teilnahme kostenlos, Anmeldung nicht erforderlich. Mehr Infos…

 

15.03.2016, Beginn: 19:30 Uhr, Ort: Kommunales Integrationszentrum, Kleine Sandkaul 5, 50667 Köln
Projektbericht: Netzwerk Flüchtlinge mit Behinderung
Koordinator Wolfram Buttschardt berichtet über Aufbau und ersten Maßnahmen des Netzwerks Flüchtlinge mit Behinderung. Mehr Infos

 

16.03.2016, Beginn: 18:00 Uhr, Ort: Flüchtlingszentrum FliehKraft, Turmstr. 3-5, 50733 Köln
Flucht, Asyl und Flüchtlingsarbeit: Frauen auf der Flucht
Im Rahmen der Veranstaltungsreihe „Flucht, Asyl und Flüchtlingsarbeit” des Forums für Willkommenskultur informieren Denise Klein und Shewa Sium vom Verein agisra über spezifische Fluchtgründe und Schutzanforderungen geflüchteter Frauen.

 

17.03.2016, Zeit: 18:00 – 19:30 Uhr, Ort: Kölner Freiwilligen Agentur, Clemensstr. 7, 50676 Köln
Die Energiestation – Supervisionstreffen für Freiwillige in der Flüchtlingsarbeit

Das Angebot des Forums für Willkommenskultur wendet sich an Freiwillige in der Flüchtlingsarbeit, die sich weiterhin für alle gesund und gewinnbringend engagieren wollen. Die Supervisorin Sandra Horn bietet die Energiestation monatlich an, eine Anmeldung ist notwendig. Mehr Infos und Anmeldung …

 

23.03.2016, Beginn: 15:30 Uhr Ort: Haus der Ärzteschaft, Tersteegenstr. 9, 40474 Düsseldorf
Medizinische Versorgung von Asylsuchenden und Flüchtlingen

Das Institut für Qualität im Gesundheitswesen Nordrhein beleuchtet im Rahmen des Fachtags die Herausforderungen der Gesundheitsversorgung von Geflüchteten aus medizinischer Sicht. Thematisiert werden die Situation im öffentlichen Gesundheitsdienst, der ärztlichen Erstversorgung, in den Krankenhäusern sowie der Umgang mit Traumata. Anmeldung und mehr Infos

 

09./10.04.2016, Zeit: 9:00 – 17:00 Uhr, Ort: Carl Duisberg Centrum Köln, Hansaring 49-51, 50670 Köln
Interkultureller Workshop für die Arbeit mit Flüchtlingen
Das Carl Duisberg Zentrum Köln bietet ab April den zweitägigen Workshop „Interkulturelle Kompetenz für die Arbeit mit Flüchtlingen“ an. Er vermittelt interkulturelle Kompetenz für ein besseres Verständnis kulturbedingter Verhaltensweisen, Kommunikationsformen und Lebenseinstellungen von Flüchtlingen. Kosten: 280 Euro. Anmeldung und mehr Infos…

 

**********************************************************************************

 

UNTERSTÜTZUNG

Flüchtlinge verstehen

In dem Projekt „Flüchtlinge verstehen“ stellt die technische Plattform arztkonsultation.de Ärztinnen und Ärzten kostenfrei Dolmetscherdienste zur Verfügung. Die Initiative wird von der Bertelsmann Stiftung evaluiert. Mehr Infos…

 

**********************************************************************************

ANGEBOTE

Nähprojekt

Neues anfertigen oder Altes ändern bzw. upcyclen, aber auch Schnitte machen, Zuschneiden und Nähen könnte Inge Klaus-Bergmann unterrichten. Bei Interesse melden Sie sich bitte per Mail.

 

Sportangebot

Lehramtsstudenten möchten Bewegungsangebote im Freien für Flüchtlingskinder anzubieten. Alternativ würden sie auch Ausflüge in den Tierpark Lindenthal oder auf Spielplätze begleiten.

Kontakt: Kay Felix Reichwehr, Mail, Mobil: ‪0160 94429904 und Nadine Rother Mail, Mobil: ‪0178 7754725

 

**********************************************************************************

 

UNTERSTÜTZUNG GESUCHT

 

Übersetzer gesucht
Für einen Informationsflyer über Frauenrechte in Deutschland für weibliche Flüchtlinge sucht Birte Vogel, Betreiberin des Informationsportals „Wie kann ich helfen“ ehrenamtliche Übersetzer in den Sprachen Arabisch, Kurdisch, Farsi/Dari, Paschtu, Urdu, Romanes, Albanisch, Serbisch, Bosnisch, Mazedonisch, Tigrinisch, Hausa, Somali, Französisch, Russisch, Tschetschenisch und Ukrainisch. Der Ausgangstext existiert auf Deutsch und Englisch. Interessenten melden sich bitte per Mail.

 

Verstärkung für Deutschförderungsangebot gesucht

Die Deutschförderung in der Notaufnahme der Herkulesstraße, braucht noch Verstärkung! Nähere Infos geben Friederike Rausch und Janka Hallay, Mail und Mobil: 0170-7069211.

Sprachbegleiter gesucht
Die Initiative Connection vermittelt Sprachbegleitung an Geflüchtete. Aktuelle werden weitere Sprachbegleiter mit Sprachkenntnissen in Serbo-Kroatisch, Albanisch, Arabisch, Tigrinja, Persisch, Kurdisch, Urdu, Amharisch, Mazedonisch, Russisch, Mongolisch oder Türkisch gesucht. Nähere Infos hier oder per Mail.

 

Gesucht: Muttersprachler für Übersetzungsprojekt

Das Ärztliche Zentrum für Qualität in der Medizin (ÄZQ) lässt im Auftrag seiner Träger Kassenärztliche Bundesvereinigung (KBV) und der Bundesärztekammer (BÄK) Kurzinformationen für Patienten in sechs Sprachen übersetzen. Um sicherzustellen, dass die Übersetzungen korrekt sind, sucht das ÄZQ medizinische Experten zum Gegenlesen der übersetzten Informationen. Mehr Infos…

 

Kinderbetreuung ab 1. April gesucht

die Evangelische Familienbildungsstätte bietet ab dem 1. April einen Deutschkurs an, der dienstags von 11:00-13:15 Uhr und freitags von 15:00-16:30 Uhr stattfinden wird und sucht Menschen, die zeitgleich ehrenamtlich die Kinderbetreuung übernehmen würden. Kontakt: Julia Mauersberger, Mail oder Telefon 0221-47445519

 

Gesucht werden Flüchtlinge für eine Interviewreihe

Diese wird am 12. oder 13. März stattfinden. Es soll über die Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft von Flüchtlingen berichtet werden. Die Reihe würde auf den Internetseiten Menschen-von-Deutschland sowie Die Dritte Meinung erscheinen. Bitte melden Sie sich per Mail oder unter 0176/26309485.

 

**********************************************************************************

 

HAUPTAMTLICHE UNTERSTÜTZUNG GESUCHT

Arabisch sprechende Honorarkraft für Kinderprojekt gesucht

Soziale Einrichtung in Köln-Longerich sucht ab sofort eine arabisch sprechende Honorarkraft für medienpädagogisches Projekt mit geflüchteten Kindern und Jugendlichen. Zeitaufwand: 3-6 Stunden pro Woche, Laufzeit bis 31.12.16. Weitere Infos bei Tine Verfürth, Tel. 0221 998 998 66

 

**********************************************************************************

FREIZEITVERANSTALTUNGEN

26.02. – 08.05.2016, Ort: Wallraf-Richartz-Museum, Obenmarspforten 40, 50667 Köln

Ausstellung „Palmyra-Was bleibt?“

Das Museum bietet erstmalig Führungen und Werkstattgespräche mit dem syrischen Archäologen Jabbar Abdullah vom Römisch-Germanischen Museum in Köln an, der an mehreren Ausgrabungen in Syrien beteiligt war. Führungen auf Arabisch finden am 12. und 26.04. um 16 Uhr statt. Weitere Führungen auf Arabisch können auf Anfrage (Mail) organisiert werden.

 

01.03.2016, Beginn: 20:00 Uhr, Ort: Philharmonie Köln, Bischofsgartenstr. 1, 50667 Köln

Devil’s Tale: Balkansound mit Jazz und Rock ’n‘ Roll

Die Philharmonie Köln bietet für dieses Konzert Sonderkonditionen für Flüchtlinge und Ehrenamtliche (18 Euro für drei Karten). Tickets können unter dem Stichwort „Neue Nachbarn“ unter 0221 204 08 204 oder per Mail bestellt werden. Mehr Infos zum Konzert

 

02.03.2016, Beginn: 19:00 Uhr, Allerweltshaus, Körnerstraße 77-79, 50823 Köln

  1. Internationaler Spieleabend „Let’s play!“

Gemeinsam spielen, Menschen, unabhängig von Herkunft und Sprache, zusammenbringen, neue Kontakte knüpfen. Mehr Infos

 

06.03.2016, Beginn: 17:00 Uhr, Ort: Lutherkirche, Martin-Luther-Platz, 50677 Köln
Literatur und Musik: Sauerkraut und Tennissocken – Deutschland für Einsteiger!

Sprecherinnen und Sprecher des WDR begeben sich auf literarische Suche mit prominenter und musikalischer Unterstützung. Der Eintritt ist frei, es werden Spenden für Flüchtlings-Hilfsprojekte gesammelt. Mehr Infos

 

07.03.2016, Beginn: 20:00 Uhr, Ort: Philharmonie Köln, Bischofsgartenstr. 1, 50667 Köln

Flötenkonzert: Bach – schillernd und bezaubernd

Die Philharmonie Köln bietet für dieses Konzert Sonderkonditionen für Flüchtlinge und Ehrenamtliche (18 Euro für drei Karten). Tickets können unter dem Stichwort „Neue Nachbarn“ unter 0221 204 08 204 oder per Mail bestellt werden. Mehr Infos zum Konzert

 

08.-19.03.2016

lit.COLOGNE und Kinder- und Jugendliteraturfestival lit.kid.COLOGNE

Programm Kids und Programm Erwachsene

 

11.03.2016, Beginn: 19:00 Uhr, Ort: St. Gertrud, Krefelder Str. 57, 50670 Köln

Ausstellungseröffnung: Rebecca Raue – Ankommen und ablegen

Vernissage mit Bürgermeisterin Elfi Scho-Antwerpes und Diözesan-Caritasdirektor Dr. Frank Johannes Hensel. Mehr Infos

 

12.03.2016, Beginn: 15:30 Uhr, Ort: Quäker Nachbarschaftsheim, Kreutzerstraße 5, 50672 Köln
Küchenfreund – Kochen lernen von Flüchtlingen

Kochworkshop mit Menschen aus Bosnien und Serbien. Wer mitkochen möchte, kann sich ab sofort per Mail anmelden. Wer mitessen möchte, kommt am 12. März einfach um 19:00 Uhr ins Quäker Nachbarschaftsheim. Mehr Infos

 

12.03.2016, Beginn: 20:00 Uhr, Ort: Lutherkirche, Martin-Luther-Platz, 50677 Köln
Mado & Friends Party – mit Nachbarn von nah und fern

Beats verschiedener Kulturen, Dancehall, Reggaeton, HipHop, tanzbarer Electro-Pop & Rock, Hits und Charts rund um den Globus mit dem DJ-Team von Culture Crossroads. Eintritt 7 Euro (neue Nachbarn und KölnPass 3 Euro). Weitere Informationen

 

16.03.2016, Beginn: 20:00 Uhr, Ort: Ort: Philharmonie Köln, Bischofsgartenstr. 1, 50667 Köln

Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks spielt Schostakowitsch

Die Philharmonie Köln bietet für dieses Konzert Sonderkonditionen für Flüchtlinge und Ehrenamtliche (18 Euro für drei Karten). Tickets können unter dem Stichwort „Neue Nachbarn“ unter 0221 204 08 204 oder per Mail bestellt werden. Mehr Infos zum Konzert

 

17.03.2016, Beginn: 19:00 Uhr, Ort: Lanxess Arena

Benefizabend – Auch Ihr seid jetzt Deutschland! Die Flüchtlinge und die Kraft der Sprache

Der Erlös des Abends geht an die Til Schweiger Foundation, die damit vor allem Sprachkurse für geflüchtete Kinder und Erwachsene in Kooperation mit den Flüchtlingshilfe-Organisationen in Köln und der Region fördert. Um Schülern ab Stufe 9 und Studierenden einen kostenlosen Zugang zu ermöglichen, gibt es ein Patenschaftssystem: Firmen, Institutionen, Vereine und Privatpersonen können Kartenkontingente erwerben, die Schulklassen zur Verfügung gestellt werden. Mehr Infos…

 

Fr., 18.03.2016, Beginn: 19:30 Uhr, Ort: St. Gertrud, Krefelder Str. 57, 50670 Köln

Lesung: „Abgelegt und angekommen“

Fliehen und Fremdsein in dokumentarischen und literarischen Texten mit Schauspielerin Ulrike Lösch-Will und Schauspieler Jörg Fabrizius. Mehr Infos…

 

**********************************************************************************

INFORMATION

 

Buchtipp: „Refugees welcome! Die Geschichte einer gelungenen Integration.

Mathis Oberhof und Carsten Tergast stellen Praxisbeispiele und Lebensgeschichten von Flüchtlingen vor. Mutmach-Buch für potenzielle und praktizierende Engagierte in der Flüchtlingshilfe. Goldmann Verlag, 2016, ISBN: 978-3-442-17631-1 (€ 8,99)/eBook (epub) ISBN: 978-3-641-18997-6 (€ 7,99)

 

Uni Bonn startet Förderprogramm für Flüchtlinge

Die Universität Bonn startet mit dem Sommersemester das Programm „Förderung der Integration in das Studium“ (FdIS). Flüchtlinge, die nicht alle Nachweise ihrer Hochschulzugangsberechtigung haben, können unbürokratisch und kostenlos ein „Frühstudium“ starten, das auf ein späteres reguläres Studium an der Universität Bonn vorbereitet. Bestandteil des Programms ist ein Deutsch-Intensivkurs, der auf die entsprechende Hochschulsprachprüfung vorbereitet. Mehr Infos...

 

Ratgeber Gesundheit für Asylsuchende in Deutschland

Mit einem neuen Ratgeber in fünf Sprachen will das Bundesgesundheitsministerium die Gesundheitsversorgung von Flüchtlingen verbessern. Der Ratgeber enthält u.a. allgemeine Hinweise zur verpflichtenden Erstuntersuchung nach der Ankunft in Deutschland und einen Impfausweis sowie Informationen zu Schwangerschaftsuntersuchungen und Vorsorgeuntersuchungen für Kinder. Der Gesundheitsratgeber erscheint in Deutsch, Englisch, Arabisch, Kurdisch und Paschto. Zum Ratgeber

 

Broschüre Pflege und Religion

Die Arbeitsgruppe „Interkulturelle Pflege“ der Berufsfachschule für Altenpflege ‪und Altenpflegehilfe in Friedrichshafen hat eine Broschüre erarbeitet, die dem Pflegepersonal als konkreter Leitfaden zur Pflege muslimischer Bürger dienen kann und Heimbewohnern und Patienten dabei helfen soll, auf ihre religiösen und kulturellen Bedürfnisse hinzuweisen. Zur Broschüre

 

Bericht zur Armutsentwicklung in Deutschland 2016

Der Armutsbericht wird regelmäßig vom Paritätischen Gesamtverband herausgegeben. Erstmals haben sich weitere Verbände beteiligt, darunter das Deutsche Kinderhilfswerk, die Volkssolidarität und Pro Asyl. In dem Bericht wird u.a. die steigende Armut von Menschen mit Migrationshintergrund sowie die Situation geflüchteter Menschen in Deutschland diskutiert. Zum Bericht

 

Halal-Medikamente

Alkoholhaltiger Hustensaft und Kapseln mit Schweinegelatine: Für viele gläubige Muslime sind solche Medikamente tabu. Doch oft gibt es Alternativen. Und wenn es mal keine gibt, ist Gesundheit oberstes Gebot. Mehr Infos

 

Buch: Integration und Flüchtlingshilfe fördern lassen

In diesem Buch sind eine Vielzahl von Stiftungen und Fonds aufgeführt, die sich der Flüchtlingsthematik und Integration annehmen und fördernd oder zumindest zum Teil fördernd tätig sind. Mehr Infos…

 

Was wir über Flüchtlinge (nicht) wissen

Die Expertise des Sachverständigenrates deutscher Stiftungen für Integration und Migration gibt einen Überblick über den bisherigen Forschungsstand zur Integration und Teilhabe von Flüchtlingen in Deutschland. Untersucht wurden die Bereiche Arbeitsmarktzugang, Bildung und Ausbildung, sozialstaatliche Leistungen, Unterbringung, Gesundheit und Gesundheitsversorgung, soziokulturelle Integration, Qualifikation sowie Erwartungen und persönliche Ziele von Flüchtlingen. Mehr Infos…

 

Programm des BMFSFJ: Menschen stärken Menschen

Ziel des Programms des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend ist, Patenschaften zwischen geflüchteten Menschen und hier lebenden Menschen zu fördern und zu unterstützen. Für die unbegleiteten minderjährigen Flüchtlinge sollen über die Patenschaften hinaus Gastfamilien und Vormundschaften gewonnen werden. Mehr Infos…

 

ekip – Werkzeugkasten

Im Rahmen der Initiative ekip wurde im vergangenen Jahr ein Werkzeugkasten erarbeitet, der eine Sammlung von guten Beispielen, langjährigen Erfahrungen und praktischen Tipps im Bereich der Gesundheitsförderung bei Familien mit Migrationshintergrund enthält. Zur Website

 

Verkehrsregeln für Fahrradfahrer in verschiedenen Sprachen

Damit sich Flüchtlinge mit dem Fahrrad im Verkehr besser zu Recht finden, wurden durch die Kontaktstelle für Flüchtlinge des Bistums Trier die wichtigsten Verkehrsregeln für Fahrradfahrer in Deutschland in verschiedenen Sprachen übersetzt. Die Broschüre ist auch in eher seltenen Sprachen wie Tigrinya oder Paschtu erhältlich. Zur Website 

 

Dolmetscher Medizin Pocket

In 14 Fremdsprachen finden Ärzte, Medizinstudenten, Krankenpflegekräfte hier im Pocket-Format über ganze 580 nach Sprachen geordnete Bausteine für das ärztliche Aufnahmegespräch (zu Anamnese, Untersuchung, Diagnose und Behandlung) und mit übersichtlicher thematischer Gliederung der einzelnen Behandlungsbereiche – von „Allergien“ bis zu „Vergiftungen“. Zum Verlag

 

Piktobuch

Das Übersetzungshandbuch mit Piktogrammen ist für Menschen bestimmt, welche nicht die deutsche Sprache sprechen, sich nicht artikulieren und ausdrücken können: woher sie kommen, wer sie sind und welche Bedürfnisse sie haben. Zur Website und Bestellmöglichkeit

 

iconary Sprach-App

Iconary ist eine Sprach-App für Flüchtlinge, um einfache Vokabeln für den Alltag im neuen Land erlernen können. Als reines Bildwörterbuch basiert iconary auf der Visualisierung durch Icons und der Ausgabe von Sprachaufnahmen zu jedem Wort. In der ersten Version gibt es rund 300 Begriffe in 10 Kategorien wie Transport, Lebensmittel, Zahlen oder Farben in fünf europäischen Sprachen. iconary ist kostenlos, werbefrei und offline nutzbar. Zur Website

 

Refugees Welcome Map

Die Internetseite ist ein Projekt des VIA-Bundesverbandes. Es wird zu verschiedenen Ballungsräumen eine Landkarte erstellt, welche die Infrastruktur der Flüchtlingshilfe in der Region enthält. Ergänzend zur Deutschland-Karte entsteht im Info-Portal eine Sammlung kommentierter Web-Adressen, geordnet nach Themen von A wie Aktuelles bis Z wie Zuflucht. Zur Website

 

Webportal: zanzu – mein Körper in Wort und Bild

Das neue Webportal Zanzu, das von der BZgA in Zusammenarbeit mit der belgischen NGO Sensoa entwickelt wurde, bietet Unterstützung in der täglichen Arbeit von Fachdiensten und medizinischen Einrichtungen mit MigrantInnen und Migranten. In 13 Sprachen stellt es Informationen zu sexueller und reproduktiver Gesundheit zur Verfügung und erleichtert so die Kommunikation über Themen wie Körperwissen, Familienplanung und Schwangerschaft sowie HIV/Aids. Zur Website

 

OECD Leitfaden

Experten zufolge werden viele der Asylsuchenden, die derzeit nach Deutschland kommen, langfristig hierbleiben. Wie kann man die Neuzuwanderer am besten unterstützen? Und was kann man dabei von anderen Ländern lernen? Die OECD hat dazu einen Leitfaden veröffentlicht. Der Mitautor und Ökonom Thomas Liebig fasst die wichtigsten Punkte in einem Gastkommentar zusammen. Zum Gastbeitrag und Leitfaden

 

Broschüre: Flucht und Migration als Herausforderung für Europa

Internationale und nationale Perspektiven aus der Arbeit der Konrad-Adenauer-Stiftung. Zum Download

 

**********************************************************************************

 

ZU VERSCHENKEN

Aktenordner wegen Umzug zu verschenken

Die EASA (European Aviation Safety Agency) zieht um und hat unter anderem Aktenordner zu verschenken. Interessierte wenden sich bitte an Kirsti Reinartz-Krott, Tel.0221 89990-5084, kirsti-verena.reinartz@easa.europa.eu

 

**********************************************************************************

Redaktion: Gabi Klein, Stefanie Grüter, Kirsten Schmidt

Absender: Kölner Freiwilligen Agentur e.V. im Rahmen des „Forum für Willkommenskultur“

Kontakt: mentoren@koeln-freiwillig.de| Tel. 0221-888 278 24 |Clemensstr. 7 | 50676 Köln |

Das Forum für Willkommenskultur ist ein Kooperationsprojekt der Kölner Freiwilligen Agentur e.V. und des Kölner Flüchtlingsrat e.V. Es versteht sich als Unterstützer der Kölner Willkommensinitiativen, will Anlaufstelle für Freiwillige in der Flüchtlingsarbeit sein sowie ihre Vernetzung und ihren Austausch fördern. Zudem setzt das Forum eigene Impulse, um die Willkommenskultur für Flüchtlinge weiterzuentwickeln und dadurch ihre Ressourcen und ihre gesellschaftliche Teilhabe zu stärken.

Weitere Informationen zum Bürgerengagement: www.koeln-freiwillig.de

Weitere Informationen für die Flüchtlingsarbeit: koelner-fluechtlingsrat.de

JETZT ERST RECHT!

Kölner Willkommensinitiativen nehmen Stellung

Wir sind fassungslos und erschrocken über die sexuellen Attacken auf Frauen und die Raubüberfälle in der Silvesternacht.

Wir sind wütend, wie diese Ereignisse (und damit auch die Opfer) benutzt werden, um rassistische Haltungen und Übergriffe salonfähig zu machen.

Wie es zu diesen schrecklichen Ereignissen kam, ist noch nicht geklärt. Ob sie zu vermeiden gewesen wären, werden wir wahrscheinlich nie erfahren. Als Gesellschaft sollten wir aus ihnen lernen.

In unserer Arbeit mit geflüchteten Menschen haben wir gelernt, Unterschiede wahrzunehmen. Unterschiede, die beleben und bereichern, aber manchmal auch Unterschiede, die verstören. Die Welt ist nicht Schwarz-Weiß. Diejenigen, die neu zu uns kommen sind Menschen wie wir.

Menschen, die aus größter Not zu uns kommen benötigen unseren Schutz. Sicher gibt es auch Menschen, die sich die Not und unsere Hilfsbereitschaft zu Nutze machen wollen, zum Schaden anderer. In unserem Engagement darf uns das nicht behindern.

Wir glauben, dass Ängste nur durch vielfältige Möglichkeiten der Begegnung abgebaut werden können. Dies ist in Massenunterkünften mit mangelnder hauptamtlicher Betreuung nicht möglich.

Wir fühlen, dass es in Sachen Zuwanderung keine schnellen Antworten gibt. Kenntnis führt aber zu mehr Verständnis, auf beiden Seiten.

Die Entwicklungen der letzen zwei Wochen bestätigen uns in der Gewissheit, dass Integration der richtige Weg ist.
Wir fordern:

  • Menschenwürdige Unterbringungen für Geflüchtete. Massenunterkünfte schüren Aggression, Frustration und kriminelle Strukturen.
  • Begegnungsstätten, die ein Miteinander fördern.
  • Ein Sozial- und Bildungsprogramm, mit gleichen Chancen für alle. Durch Zukunftsperspektiven – nicht nur für Geflüchtete – schützen wir uns vor Hass und Gewalt. Dadurch schaffen wir langfristig Sicherheit, nicht durch Gegengewalt und Abschottung.

Wir glauben weiter an ein friedvolles Zusammenleben von Menschen unterschiedlicher kultureller Herkunft auf der Basis gemeinsamer Werte in einem weltoffenen Köln und sagen:
JETZT ERST RECHT!

Wichtig:

Die Liste an UnterzeichnerInnen wird laufend erweitert.
Unterzeichen? Siehe unten.
Die Stellungnahme kann gerne weiterverbreitet werden: #JetztErstRecht

UnterzeichnerInnen:

Köln:
Willkommen in der Moselstrasse
Willkommen in Nippes
Willkommen in Brück
„Integration bringt Freu(n)de“
Flüchtlingshilfe Blumenberg
Willkommen in Ehrenfeld
Runder Tisch Riehl
Willkommen in Longerich
Hallo in Sülz
Willkommen in Raderthal
NETZwerk Flüchtlingshilfe Worringen
Willkommen in Weiden & Lövenich
Syrienhilfe
Hawar Hilfswerk
Refugee Information and Assistance (RIA)
LGBTIQ REFUGEE COLOGNE
Willi-Initiative Köln-West
Ökumenische Flüchtlingshilfe Dellbrück/Holweide
Treffpunkt Freundeskreis
forum io (Integration online)

Überregional:
Moabit hilft
Finsterwalder Bürgernetzwerk
Refugees Welcome Sängerstadt

Institutionen oder Bündnisse, die sich unserer Stellungnahme anschließen:
Aktion Neue Nachbarn in Köln
Comedia Theater
Sprecherkreis Köln stellt sich quer

Privatpersonen:
Hans Mörtter, Klaus Adrian, Frank Straßburger, Lothar Krögerrecklenfort, Werner Kämper, Mario Ascani, Volker Hauff, Andreas May-Johann, Christopher Pohl, Hans-Dieter Lambertz, Christine Lieser, Iris Auerswald, Dagmar Diebels, Sigrid Jamali-Meng, Rüdiger Gödde, Catharina Wewetzer, Irene Ofteringer, Birgit Vogt, Anke Ben Rejeb, Thomas Fuchs, Anna Hogrewe-Fuchs, Heinrich Schmitz, Nicole Binz, Vera Battenberg, Frank Jablonski, Gabi Froese, Werner Froese, Marie Kuster, Barbara Sengelhoff, Annette Ewald, Stefanie Fiebig, Peter Schumacher, Wolfgang Pilgrim, Dagmar Diebels, Uta Schröder-Jakobs, Bettina Wilker, Ruth Wiltshire, Sarah Danger, Jutta Rotermundt, Rainer Rotermundt, Inge Lomax, Ingrid Grönke, Sandra Zerres, Barbara Gramberg, Miriam Berger, Ruth Spätling, Peter Buhnfall, Vera Steden, Martina Thomas, Birgit Meinecke, Wolfgang Albrecht, Clara Zepter, Dr. Verena Prior, Ede Schmitz, Claudia Rempe, Gisela Schuler, Ulli Wendler, Caren Schumann, Sandra Meissner, Guido Meetz, Kirsten Witt, Walter Schulz, Dorothea Klotz, Liesel Pusacker, Gerhardt Haag, Lars Gerhard, Astrid Brand, Gabriele Merks, Ariane Spelthann, Olaf Hensel, Angelika Calmez, Carolin Leser, Norbert Windeck, Dora Engl-Küssner, Karin Hoverath, Andree Willige, Eirian Sahinkaya, Gerd Bosbach, Denise Klein

Stellungnahme unterschreiben?

Ganz einfach auf der Seite von „Willkommen in Nippes“ eintragen und senden (ganz unten am Ende der Seite): http://willkommen-in-nippes.de/Politik

Presseanfragen?

Bitte auch über die Originalseite: http://willkommen-in-nippes.de/Politik
AnsprechpartnerInnen:
Vera Schöpfer
Frank Straßburger

Wohin mit Sachspenden?

Bitte bringen Sie auf keinen Fall Sachspenden in die Flüchtlingsunterkünfte …

Viele Menschen möchten Gutes tun und bringen Sachspenden in die Flüchtlingsheime. Doch es gibt gute Gründe, warum Sachspenden zu Sammelstellen gebracht werden sollen und nicht von den Heimen angenommen werden:

  1. Sachspenden müssen gesichtet und sortiert, oft auch bearbeitet und gelagert werden. Dafür hat weder der SKM noch WiLo Zeit und Platz, denn unser Engagement und unsere Zeit möchten wir vollumfänglich den Menschen widmen, die uns brauchen.
  2. Die Verteilung von Einzelstücken kann zudem Unfrieden stiften, denn: Wer bekommt die besten Sachen? Wer geht leer aus? In den unten aufgeführten Sammelstellen werden Ihre Sachspenden gut sortiert und stehen dann in größerer Auswahl sehr günstig zum Kauf zur Verfügung.
  3. Unsere neuen Nachbarn haben Geld, wenn auch sehr wenig. Damit können sie sich das, was sie brauchen, selber aussuchen und kaufen. So wird die Würde der Menschen geachtet und sie sind nicht auf „Almosen” angewiesen.
  4. In den Sammelstellen arbeiten viele Menschen, die „auf dem ersten Arbeitsmarkt” keine Chance haben. Die Träger dieser Sammelstellen sind in der Regel gemeinnützig. Die erzielten Erlöse werden für ihre gemeinnützigen Zwecke genutzt.

… sondern z. B. zu diesen Sammelstellen!

Bettwäsche, Kleidung, Haushaltsgeräte, Spielzeug u. ä. können Sie – aus den oben genannten Gründen – bei folgenden Sammelstellen abgegeben:

Fundus Köln-Nord e. V.

Zörgiebelstr. 12
50769 Köln
Telefon: 0221 16 90 09 01
E-Mail: info@fundus-koeln.org
(Kleidung, Haushaltwaren)
Internetseite des Fundus Köln-Nord e.V.

Emmaus Gemeinschaft Köln e.V.

Geestemünder Str. 42
50735 Köln
Telefon: 0221 971 17 31
E-Mail: info@emmaus-koeln.de
(Kleidung, Möbel, Haushaltwaren, Elektrogeräte, Spielzeug, Bücher)
Internetseite der Emmaus Gemeinschaft Köln e.V.

DRK Kreisverband Köln

Sachspenden für Flüchtlinge nimmt die Kleiderkammer des Roten Kreuzes entgegen. Die Sachspenden können gut verpackt in folgender Geschäftsstelle abgegeben werden:
Oskar-Jäger-Str. 101–103
50825 Köln-Braunsfeld
Täglich 6–22 Uhr.
An Werktagen zwischen 11–13 Uhr nehmen die Mitarbeiter der Kleiderkammer Sachspenden persönlich entgegen.
(Kleidung, Bettbezüge, Handtücher, Spielsachen)
Artikel auf auf der Internetseite des DRK

… oder einfach mit reBuy spenden:

Einfacher geht’s nicht:

  1. Packen Sie alles, was Sie spenden möchten, in ein Paket.
  2. Bringen Sie das Paket zu einem Hermes PaketShop – reBuy übernimmt das Porto.
  3. Der reBuy-Spendenpartner bringt Ihre Spende dahin, wo sie gebraucht wird.

Damit können Sie helfen:

  • Kinder- und Jugendkleidung (in gutem Zustand)
  • Bücher (mehrsprachig, Kinderbücher)
  • Spielzeug

Adressaufkleber können über die Internetseite ausgedruckt werden:
www.rebuy.de