Archiv der Kategorie: Termine

Rundbrief zur Freiwilligenarbeit im Flüchtlingsbereich

VERNETZUNG

 

30.06.2015, Beginn: 19:00 Uhr, Melanchthon-Akademie, Kartäuserwall 24b, Köln

Vernetzungstreffen

Das Forum für Willkommenskultur und die Melanchthon-Akademie begrüßen alle, die sich in der Flüchtlingsarbeit in und um Köln engagieren. Erfahrungsaustausch, Diskussion über aktuelle Probleme sowie Impulsreferate verschiedener Experten. Mehr Infos

 

 

 

FORTBILDUNG UND VERANSTALTUNGEN

 

24.05.2015, Beginn: 18:30 Uhr, Bürgerzentrum Ehrenfeld, Venloer Str. 429, Köln
Plenum der Initiative „Willkommen in Ehrenfeld”

Informationsaustausch und Vernetzung aktiver Ehrenamtlicher, Hauptamtlicher, Interessierter und Geflüchteter. Zur Initiative

 

24.05.2016, Beginn: 18:30 Uhr, Ort: Kath. Grundschule, Fußfallstraße 55, Köln

Infoabend zur Flüchtlingsunterbringung in Merheim

Die Stadt Köln wird im ehemaligen Gebäude der Bundesanstalt für Immobilienaufgaben (BIMA) an der Ostmerheimer Straße in Köln-Merheim bis zu 192 Geflüchtete unterbringen und lädt Anwohner*innen zu einer Infoveranstaltung ein.

 

24.05.2016, Beginn: 19:00 Uhr, Ort: Startplatz, Im Mediapark 5, Köln

Infotreffen – Start with a Friend
Die Initiative informiert über ihre Arbeit und bringt Geflüchtete und Freiwillige gezielt zusammen. Begrenzte Plätze, Anmeldung hier. Weitere Informationen

 

25.05.2016, Beginn: 10:00 Uhr, Ort: Integrationshaus, Ottmar-Pohl-Platz 5, Köln

Stark im Ehrenamt: Kulturelle Prägung und Stereotypen in der Flüchtlingsarbeit

Der ganztägige Workshop beschäftigt sich damit, was kulturelle Prägung ist, wie Stereotypen entstehen und was das für die praktische Arbeit in der Flüchtlingshilfe bedeutet. Max. 16 Teilnehmer. Anmeldung per Mail. Weitere Termine: 11. Juni 2016, 2. Juli 2016, 3. September 2016, 24. September 2016 Weitere Informationen

 

28.05.2016, Beginn: 09:30 Uhr, Seminarhaus Generation iTrust, Bernhardtstr.15, Köln                              Workshop: Interkulturelle Kompetenz und Eskalationsprävention

Wie gehe ich mit kulturellen Unterschieden um und transformiere Fremd-/Feindbilder? Interkulturelle Kompetenz im Alltag gelebt. Anhand praktischer Beispiele werden Handlungsmöglichkeiten gemeinsam abgewogen. Teilnahmegebühr: 40€, 25€ ermäßigt, oder auf Spendenbasis. Anmeldung per Mail bei Marc Schneider.

 

28.05.2016, Beginn: 14:30 Uhr, Seminarhaus Generation iTrust, Bernhardtstr.15, Köln      Workshop: Wertschätzende Kommunikation

Es werden Möglichkeiten aufgezeigt, wie die Methode der Gewaltfreien Kommunikation, ergänzt mit vier ‚Ankern‘ der achtsamen Kommunikation, in der Flüchtlingsarbeit nutzbringend eingesetzt werden kann. Teilnahmegebühr: 40€, 25€ ermäßigt, oder auf Spendenbasis. Anmeldung per Mail bei Marc Schneider.

 

30.05.2016, Beginn: 18:00 Uhr, Ort: Mayersche Buchhandlung, Neumarkt-Galerie, Neumarkt 2, Köln

Informationsveranstaltung für ehrenamtliche Deutschlehrer/-innen: Erste Hilfe Deutsch

Einladung der Mayersche Buchhandlung und des Hueber-Verlags. Wie helfe ich Asylsuchenden und Flüchtlingen bei ihrem Einstieg in die deutsche Sprache? Auf welche Aufgaben- und Übungsformen sollte ich sie vorbereiten, um einen eventuellen Übergang in die Integrationskurse zu erleichtern? Es gibt Tipps aus der Praxis und Anwendungsbeispiele aus Lehrwerken des Hueber Verlags. Eintritt: frei! Um Anmeldung wird gebeten! Kontakt: Frau Gruner Mail

 

30.05.2016, Zeitraum: 18:00 – ca. 21:00 Uhr, Ort: EL-DE-Haus, Appellhofpl. 23-25, Köln

Diskussion: Die zunehmende Bedrohung durch Rechtsextremismus hat Gründe

„Köln stellt sich quer“: Die Polarisierung in der Gesellschaft nimmt zu. Vermeintlich einfache Lösungen und Pauschalisierungen haben Hochkonjunktur. Was läuft falsch? Was können wir besser machen, damit rechtspopulistische, und rechtsextreme Gruppierungen nicht weiter an Einfluss gewinnen? Hierüber wollen wir in vier Arbeitsgruppen diskutieren. Zwecks Planung wird um Anmeldung und Auswahl der präferierten Arbeitsgruppe per Mail gebeten. Weitere Informationen zu den Arbeitsgruppen

 

31.05.2016, Beginn: 19:00 Uhr, Ort: Melanchthon-Akademie, Raum 21, Kartäuserwall 24B, Köln

Alphabetisierungsworkshop

Arbeitshilfen und Austausch für ehrenamtliche Deutschlehrer/-innen zum Thema „Alphabetisierung – nicht nur für Analphabeten“. Die Teilnehmerzahl ist auf 25 begrenzt. Anmeldung bei Beate Bogalho per Mail oder unter Tel. 0176-56562981.

 

 

01.06.2016, Beginn: 18:00 Uhr, Ort: Kölner Appell gegen Rassismus, Venloer Str. 429, Köln

Supervisionsangebot Hilfe für Helfer

Kostenloses Supervisionsangebot für Engagierte in der Flüchtlingshilfe. Gemeinsam werden in kleinen Gruppen Erfahrungen, Probleme und Fragen reflektiert. Die Beratung richtet sich nach benannten Themen und Bedürfnissen der teilnehmenden Personen. Anmeldung frühzeitig per Mail und Doodleliste. Weitere Termine: 22.06.2016, 24.8.2016. Mehr Infos unter Tel. 0221-9727825 oder 0221-9484493.

 

02.06.2016, Beginn:19:00 Uhr, Ort: NS-Dokumentationszentrum, Appellhofplatz 23-25, Köln

Diskussion: Rechter Terror und rassistische Gewalt in Deutschland

Wie ist die Gewalt in die Ideologie der extremen Rechten eingeschrieben? Wie ist die Gefahr des Rechtsterrorismus aktuell zu bewerten? Welche Zusammenhänge gibt es zwischen Gewalt und rassistischen Diskursen? Über diese und andere Fragen diskutieren mit dem Publikum Michael Sturm (Mobile Beratung im Regierungsbezirk Münster. Gegen Rechtsextremismus, für Demokratie), Hans-Peter Killguss (Info- und Bildungsstelle gegen

Rechtsextremismus im NS-Dokumentationszentrum der Stadt Köln) und ein/e Vertreter/-in der „Initiative Keupstraße ist überall“. Moderation Mercedes Pascual Iglesias (Integrationsagentur Arbeiterwohlfahrt Bezirksverband Mittelrhein e.V.).

 

02.06.2016, Beginn: 18:00 Uhr, Ort: Uni Köln, Hörsaal A 2, Albertus Magnus Platz 1, Köln

Miteinander studieren in Köln – und in NRW

Die Veranstaltung „Miteinander studieren in Köln“ der Friedrich-Ebert-Stiftung thematisiert Fragen, Probleme und Potenziale bei der Integration geflüchteter Studierender. Auf dem Podium: NRW-Wissenschaftsministerin Svenja Schulze sowie Vertreter der Refugee Law Clinic Cologne und des International Office der Kölner Universität. Anmeldung per Mail bis 31.05.2016. Weitere Informationen

 

3./4.06.2016, Ort: Berlin

Die INTERVENTIONEN 2016

Praxisorientierter Austausch mit Migrant/-innen- und Geflüchteten-Selbstorganisationen. Wichtige Fragen der Veranstaltung sind: Wie kann Diskriminierung abgebaut werden, damit gesellschaftliche und politische Zugänge für alle verfügbar sind und kulturelle Mitgestaltung und Selbstrepräsentation ermöglicht werden? Wie gelingen Solidarität und Vernetzung?

Ziel ist es, gemeinsame Handlungsperspektiven und nachhaltige Strategien weiter zu entwickeln und notwendige politische Forderungen zu formulieren. Weitere Informationen

 

07.06.2016, Beginn: 13:00 Uhr, Ort: Uni Köln, Albertus Magnus Platz, Köln

Forum „Bildungschancen nach der Flucht“

Das Global South Studies Center veranstaltet anlässlich des Diversity Days gemeinsam mit dem Referat für Gender & Diversity Management, dem International Office, dem Verein Weitblick und dem Zentrum für Lehrer/-innenbildung (ZfL) eine Infomesse mit Workshops und Podiumsdiskussion. Eingeladen sind Geflüchtete, die neue Bildungswege suchen sowie Menschen, sich in diesem Bereich engagieren möchten. Mehr Infos

 

07.06.2016, Zeitraum: 15:00 – 17:00 Uhr, Ort: Uni Köln, Seminargebäude, Raum 106, Universitätsstraße 37, 50931 Köln

Workshop: Hürden und Perspektiven an Schule und Hochschule

Im Rahmen der Themenwoche an der Universität zu Köln „Du machst den Unterschied“ sollen in diesem Workshop die Probleme, offenen Fragen und Ideen über die möglichen Perspektiven an Schule und Hochschule gemeinsam diskutiert werden. Dazu werden insbesondere Menschen mit Flucht- und Zuwanderungsgeschichte zur Teilnahme und zum Austausch eingeladen. Die Kiron University stellt ihr Pilot-Projekt einer Online-Universität für Refugees vor. Übersetzung in Englisch, Arabisch und Farsi. Kontakt: Katharina Diederichs Mail

 

14.06.2016, 8:45 – 13:30 Uhr, Ort: Konferenzzentrum TechnologiePark Köln, Josef-Lammerting-Allee 17-19, Köln

Erster KAUSA-Dialogtagung ´Ausbildung Made in Cologne`

Das Tagungsthema: Handlungsansätze und Nachhaltigkeitsstrategien aus Netzwerk- und Projektarbeit für eine verbesserte Partizipation von Migranten, einschließlich Geflüchtete, am Kölner Ausbildungs- und Arbeitsmarkt – Neue Bedarfe, Herausforderungen, Lösungsansätze. Weitere Informationen

 

15.06.2016, Beginn: 18:00 Uhr, Ort: Kölner Flüchtlingszentrum FliehKraft, Turmstr. 3-5, Köln

Rassistische und extrem rechte Hetze gegen Geflüchtete

Hans-Peter Killguss und Carolin Hesidenz von der Info- und Bildungsstelle gegen Rechtsextremismus im NS-DOK der Stadt Köln informieren auf Einladung des Kölner Flüchtlingsrates über Hintergründe und Aktivitäten rechtsextremer Akteure und was sich gegen rassistische Hetze tun lässt.

 

16.06.2016, Beginn: 18:30 Uhr, Ort: Melanchthon-Akademie, Kartäuserwall 24b, Köln

Infoabend: Freiwillig engagiert in der Sprachförderung von Flüchtlingen

Impulsvortrag zur Sprachförderung und Erfahrungsaustausch über Deutschunterricht, Sprachtandems, Konversationskurse und andere Möglichkeiten der Sprachförderung von Flüchtlingen. Der Infoabend wird ausgerichtet vom Forum für Willkommenskultur, dem Kommunalen Integrationszentrum und der Melanchthon Akademie.

 

22.06.2016, Beginn: 19:30 Uhr, Ort: Alte Feuerwache, Melchiorstraße 3, Köln

Rainbow Refugees – zur Situation von LGBTI-Geflüchteten

In einer gemeinsamen Veranstaltung zum Christopher Street Day (CSD) informieren die Willkommensinitiative “Rainbow Refugees Cologne – Support Group”, das Forum für Willkommenskultur und Queeramnesty Köln über Menschenrechtsverletzungen an queeren (Lesbisch Schwul Bi Trans* Inter*/LGBTI) Personen in unterschiedlichen Herkunftsländern, über internationalen und nationalen Schutz für LGBTIQ*-Geflüchtete, ihre Situation in Deutschland und Möglichkeiten einer gelingenden Willkommenskultur.

 

23.06.2016, Beginn: 18:00 Uhr, Ort: Kölner Freiwilligen Agentur, Clemensstr. 7, Köln

Energiestation – Supervisionsgruppe für Freiwillige in der Flüchtlingsarbeit

Die Energiestationen des Forums für Willkommenskultur sollen Freiwillige helfen, ihr Engagement gesund und gewinnbringend zu gestalten. Für die Planung ist eine Anmeldung per Mail notwendig. Mehr Infos

 

28.05.2016, Beginn: 18 Uhr, Ort: Allerweltshaus, Körnerstr. 77, Köln

Informationsveranstaltung zur Forumsgründung „Solidarität ohne Grenzen“

Unabhängige geflüchtete Menschen aus verschiedenen Ländern wollen ein Forum gründen, um sich gemeinsam für die Rechte von geflüchteten Menschen einzusetzen.

 

29.06. 2016, Zeitraum: 10:00 ‐16 :00 Uhr, Ort: Jugendherberge Riehl, An der Schanz 14, 50735 Köln

Fachtag: „Diskriminierung – (k)ein Thema für unsere Beratung“

Austausch mit Fachleuten aus unterschiedlichen Bereichen über Diskriminierungsformen und -felder und Erarbeitung von zielgruppenübergreifenden Handlungsstrategien für Gleichbehandlung. Der Fachtag richtet sich an ehrenamtlich Tätige, Fachkräfte und in der Selbstvertretung Engagierte aus der Behindertenarbeit, der Integrations- und Antirassismusarbeit sowie dem LSBTI*‐ und Genderbereich. Anmeldung per oder Mail

 

UNTERSTÜTZUNG

 

KOMM-AN – Programm zur Förderung der Integration von Flüchtlingen in den Kommunen

Das Kommunale Integrationszentrum (KI) Köln erhält Fördermittel des Landes aus diesem Programm und kann diese an Dritte weiterleiten. Gefördert werden z.B. Internetseiten, Übersetzungen, regelmäßige Fahrtkosten bei der Begleitung von Geflüchteten, Freizeitangebote u.v.m. Antragsberechtigt sind Organisationen, die in der Flüchtlingshilfe sind; Initiativen ohne geschäftsführenden Vorstand können über Vereine, Kirchengemeinde oder bei Nennung einer verantwortlichen Person einen Antrag stellen. Mehr Informationen

 

Ausbildungsplatz zum Kauffrau/Kaufmann für Büromanagement

Zum 01.08.2016 richtet das Erzbischöfliche Generalvikariat eine Ausbildungsstelle „Kauffrau/Kaufmann für Büromanagement“ ein. Die Stelle soll gezielt mit einem Menschen mit Flüchtlingsstatus besetzt werden. Der Aufenthaltsstatus spielt keine Rolle, es kann also auch jemand mit Aufenthaltsgestattung oder Duldung sein. Das Generalvikariat plant eigene Unterstützungsmöglichkeiten wie ergänzendes Sprachtraining und patenschaftliche Begleitung, wenn entsprechender Bedarf besteht. Mehr Infos. Bewerbungen sind bis zum 30. Mai möglich.

 

Supervision gesucht? Erfahrene Supervisor*innen und Coaches bieten ehrenamtliche Supervision für Freiwillige im Flüchtlingsbereich an

Das Forum für Willkommenskultur vermittelt an interessierte Freiwillige, die sich in Willkommensinitiativen oder selbständig organisiert engagieren, ehrenamtlich tätige Supervisor*innen. Beide Seiten sprechen die Details über Dauer, Ort, Inhalte etc. gemäß des jeweiligen Bedarfes ab. Mehr Infos: Gabi Klein, gabi.klein@koeln-freiwillig.de, Tel.0221-888 278-24

 

 

 

UNTERSTÜTZUNG GESUCHT

 

31.05.2016, Beginn: 17:00 Uhr, Ort: Historisches Rathaus, Atrium, Rathausplatz 1, Köln

„Sie haben noch nicht das passende Ehrenamt in der Flüchtlingshilfe gefunden?“

Das Kölner Netzwerk Bürgerengagement lädt am 31.05.2016, 17:00 Uhr, Kölnerinnen und Kölner, die sich in der Flüchtlingshilfe engagieren wollen, in das Historische Rathaus ein. Haupt- und Ehrenamtliche aus der Praxis werden berichten, wie sich ein Engagement gestalten kann und wo Freiwillige benötigen werden. Anmeldeschluss ist der 27.05.2016. Nähere Informationen gibt Ulrike Han von der Kommunalstelle FABE unter Tel. 0221/221-30352.

 

07.06.2016, Beginn: 19:00 Uhr, Ort: Kölner Freiwilligen Agentur, Clemensstr. 7, Köln

Begleiterinnen und Begleiter für den Bereich „Flüchtlinge im Freiwilligendienst“ gesucht

Freiwilligendienste sind eine Möglichkeit zur Integration. Die Kölner Freiwilligen Agentur bietet diese über das Projekt „Flüchtlinge im Freiwilligendienst“ an. Gesucht werden Freiwillige, die für einen zeitlich begrenzten Einsatz Geflüchtete bei ihrem Freiwilligendienst begleiten. Interessierte sind herzlich zu einer Infoveranstaltung eingeladen. Anmeldung bei Martina Thomas per Mail oder Tel 0221-888 278 28.

 

WelcomeWalk – für interessierte Freiwillige und geflüchtete Menschen!

Die Kölner Freiwilligen Agentur lädt ortskundige Kölner/-innen und interessierte Neukölner/-innen ein, bei drei dreistündigen Spaziergängen, den „WelcomeWalks“, zu zweit Köln zu erkunden. Die nächste Runde startet am 10.06.2016. Weitere Informationen für Freiwillige und Geflüchtete gibt es hier.

 

Rainbow Refugees – Support Group benötigt Unterstützer

Die Willkommensinitiative Rainbow Refugees – Support Group sucht Unterstützung für die Integration LGBTI*-Geflüchteter sowie dem Aufbau eines homofreundlichen Netzwerkes. Interessierte melden sich per Mail. Nähere Infos zum Unterstützungsbedarf gibt es hier

 

Essensspenden und helfende Hände für Straßenfest gesucht

am 29.5. wird das „Café ohne Grenzen“ (Allerweltshaus) auf die Straße vor dem Haus verlegt und zu einer kulinarischen Weltreise eingeladen. Das „Fest ohne Grenzen“ erwartet ca. 500 Menschen Wenn Sie vorher zur Vorbereitung oder an diesem Tag Zeit haben, tragen Sie sich bitte in unsere Liste ein: Essensspenden und/oder Helfende Hand

 

Helfende Hände für das 4. Kölner Menschenrechtsfestival gesucht

Am 25.06.2016 findet das Festival statt, weitere Informationen. Wenn Sie Zeit haben und helfen wollen: Link aufrufen, eintragen und einfach schließen. Gespeichert wird es automatisch Helfende Hand

 

Smartphones gesucht

Die Kölner Gemeinschaftsinitiative aus NetCologne, anderScore, der Chaos Computer Club Cologne und die Industrie und Handelskammer zu Köln bitten darum, ausgediente Geräte für Flüchtlinge zu spenden, damit diese den Kontakt zu den Angehörigen in der Heimat suchen und halten können. Experten des Chaos Computer Clubs Köln werden Ihr Smartphone prüfen und alle noch darauf befindlichen Daten sorgfältig entfernen. Abgabe (bestenfalls mit Ladegerät) in der IHK Köln, Unter Sachsenhausen 10 – 26, Köln, Service-Center, Etage-1, Raum 141, Öffnungszeiten: Mo. –Do. 08:00- 17:00 Uhr, freitags 08:00- 16:00 Uhr

 

 

 

 

ANGEBOTE

 

Begegnungsspaziergänge

Ab Juni bietet die Ev. Familienbildungsstätte monatliche Begegnungsspaziergänge. Gemeinsam mit Geflüchteten lernen Sie unsere Stadt nochmal mit anderen Augen kennen. Am 11.Juni startet der erste Themenspaziergang „Typisch Kölsch!“ Nach einem gemeinsamen Frühstück in der Familienbildungsstätte in der Südstadt geht es los. Beginn: 11:00 Uhr, Ende ca. 17:00 Uhr. Für geflüchtete Menschen kostenlos, für alle anderen freut sich die Familienbildungsstätte über einen Beitrag von 10,00€. Anmeldung: Mail oder Tel. 0221-4744550

 

Fitness-Kurs

Jeden Donnerstag von 12:00-13:00 Uhr bietet die Ev. Familienbildungsstätte in der Südstadt einen kostenfreien Body Fit-Kurs für geflüchtete Frauen an! Die Möglichkeit der Kinderbetreuung besteht auch. Um Anmeldung wird gebeten! Kontakt: Tel. 0221-4744550

 

Interkulturelle Eltern-Kind-Gruppe

Jeden Mittwoch findet von 10:30-12:15 Uhr eine kostenfreie, interkulturelle Eltern-Kind-Gruppe statt. Hier spielen, singen und toben Eltern gemeinsam mit ihren Kindern (0-3 Jahre) und erhalten die Möglichkeit, andere Eltern aus der Umgebung kennenzulernen. Keine Anmeldung erforderlich!

 

Theaterprojekt IPHIGENIE

Das Deutsch Griechische Theater veranstaltet für junge Flüchtlinge eine Reihe von Theaterworkshops. Im Anschluss möchten sie mit den Jugendlichen das neue Theaterstück IPHIGENIE zum Thema „Flucht und Opfer“ inszenieren. IPHIGENIE feiert am 18. November im Theater im Bauturm Premiere. Interessent/-innen melden sich bitte bei Kostas Papakostopoulos unter Tel. 0221-421283. Weitere Informationen

 

jfc Medienzentrum bietet kostenloses, offenes Medienlabor

Immer dienstags vom 15.00 -19.00 Uhr wird das Medienlabor Gruppen von jungen Geflüchteten und Einheimischen kostenlos zur Verfügung gestellt. Vieles ist je nach Interesse möglich: Filme schauen, Videos drehen und schneiden, Musik- und Radioproduktionen in einem Studio aufnehmen u.v.m. Wenn Sie eine Gruppe betreuen und das Angebot nutzen möchten, bitte melden. Kontakt: Philipp Hamann 0221 1305615 – 21, Sabine Sonnenschein 0221 1305615 – 19, Tom Jantschik 0221 1305615 – 12

 

 


FREIZEITVERANSTALTUNGEN

 

21.05./05.06.2016, Ort: Kulturquartier Agrippa am Neumarkt, Köln

Kunstfestival „new talents – biennale cologne“: Multilinguale Führungen für Flüchtlinge 

Die 5. Ausgabe des Kunstfestivals „New Talents – Biennale Cologne“ steht im Zeichen des internationalen Austauschs. 
Die Veranstalter wollen auch Flüchtlingen den Zugang zum Kunstfestival erleichtern und bieten multilinguale, kostenlose Führungen an (Di. 24.05. / Do. 26.05. / Di. 31.05. / So. 05.06., jeweils um 16 Uhr, ca. 60-90 Minuten). Dabei werden verschiedene Stationen und Ausstellungen besucht und bei Kaffee, Tee und Kuchen Gespräche mit einzelnen Künstlern ermöglicht. Anmeldung an Stephanie von Gelmini / Sonja Wunderlich Mail und zur Website

 

24.05.2016, Beginn: 20:00 Uhr, Ort: KunstSalon, Brühler Str. 11-13, Köln

Filmabend: Almanya – Willkommen in Deutschland

Im Rahmen des KunstSalon-Kulturprojektes „Culturelink – Projekte für und mit Geflüchteten“ wird der Film „Almanya – Willkommen in Deutschland” gezeigt. Er erzählt die Geschichte der Einwanderung der Familie Yilmaz in den 1960er Jahren und der Suche nach einer eigenen Identität. Eintritt ist frei. Anmeldungen per E-Mail. Weitere Informationen

 

24./25.05.2016, Beginn: 15:30 Uhr, Ort: Michael Horbach Stiftung, Wormser Str. 23, Köln

Multimediaausstellung „Vier Frauen in Kabul“

Die preisgekrönte Fotografin und Multimedia-Journalistin Lela Ahmadzai beleuchtet das Leben von vier afghanischen Frauen aus unterschiedlichen gesellschaftlichen Schichten. In faszinierenden Bildern präsentiert sie ein vielschichtiges Porträt dieser Frauen und vermittelt intime Einblicke in ihr tägliches Leben.

 

24./25.05.2016, Beginn: 15:30 Uhr, Ort: Michael Horbach Stiftung, Wormser Str. 23, Köln

Fotoausstellung „[REFUGEES] WELCOME families & friends“

Die Fotoserie von Helmut Hergarten zeigt Flüchtlinge in ihren provisorischen, temporären Unterbringungen in Deutschland. Familien und Freundesgruppen, die ein neues Leben in Frieden beginnen wollen und die es zu integrieren gilt.

 

26.05.2016, Beginn: 20:00 Uhr, Ort: Kölner Philharmonie

Konzert „Bekannter geht nicht“ – für Kölner Flüchtlinge

Zum Konzert mit Klaus Doldinger, dem Komponisten der Tatort-Titelmelodie, erhalten Flüchtlinge ermäßigten Eintritt: Drei Personen können zum Preis von insgesamt 18 Euro das Jazzkonzert besuchen. Tickets gibt es mit dem Stichwort „Neue Nachbarn“ telefonisch unter Tel: 0221 204 08 204. Mehr Infos

 

29.05.2016, Beginn: 15:00 Uhr, Ort: Offene Tür (OT), Werkstattstraße 7, Köln

Café International

Das Café International der Initiative „Willkommen in Nippes“ findet jeden Sonntag von 15-17 Uhr in der OT in Köln-Nippes statt. Neue und alte Nachbarn, Interessierte, Engagierte und Refugees sind willkommen! Kuchenspenden ebenso. Weitere Informationen

 

06.06.2016, Beginn: 19:30 Uhr, Ort: Uni Köln, Hörsaal A1, Universitätsstraße 35, Köln

„650 Wörter“: Vorführung und Gespräch mit der Filmemacherin

Der Film 650 Wörter befragt acht Menschen aus verschiedenen Regionen der Türkei. Um mit ihren Liebsten in Deutschland zusammenleben zu dürfen, müssen sie 650 Wörter in deutscher Sprache kennen. Im Film sprechen sie über ihr Leben und erträumen sich eine Zukunft in Deutschland – an der Seite ihrer Familien. Im Anschluss an die Filmvorführung beantwortet Filmemacherin Martina Priessner Fragen aus dem Publikum. Eintritt: 1,50 €. Weitere Informationen

 

09.06.2016, Beginn: 19:30 Uhr, Ort: VHS Forum am Neumarkt, Cäcilienstr.29-33, Köln

„Einwanderungsland Deutschland“: Südlich der Sahara geboren und nun in Köln

Im Rahmen der Veranstaltungsreihe „Einwanderungsland Deutschland“ diskutieren Eli Abeke, Organisator der Afrikatage in Köln, Daniel Pelz, Redaktionsleiter Englisch für Afrika Deutsche Welle und Dirke Köpp, Leiterin der Redaktion Afrika Französisch Deutsche Welle über Chancen und Herausforderungen bei der Integration afrikanischer Menschen. Weitere Informationen

 

 

 

 

INFORMATION

 

Sprachführer Mathematik

De Cornelsen-Verlag hat einen kostenlosen „Kleinen Mathe-Sprachführer“ herausgebracht, der den Matheunterricht mit Flüchtlingen erleichtern soll. Er beginnt mit den Zahlen von 0 bis 100, erklärt Ordnungszahlen, Grundrechenarten sowie Uhrzeit, Zeitspannen, Währung, Daten und Maßeinheiten. Zum Download

 

Informationen zur Eröffnung eines Kontos

Das Projekt konto.org hat praktische Hinweise zusammengestellt, die Geflüchteten bei der Eröffnung eines Girokontos unterstützen. Darin finden sich sowohl Hintergründe zu Voraussetzung und Vorgehensweise als auch Merkblätter zum Basiskonto auf Deutsch, Englisch und Arabisch. Zum Ratgeber geht’s hier

 

Vernetzungsplattform für Flüchtlinge

Die Initiative „Wefugee – community without borders“ will die Kommunikation zwischen geflüchteten Menschen, freiwilligen Helfer*innen und Organisationen erleichtern. Von Freundschaftsanfragen über Wohnungs- und Jobsuche bis hin zu Informationen rund um das Asylbewerbungsverfahren bietet die Internetplattform Möglichkeiten einer unkomplizierten Kontaktaufnahme. Zur Plattform

 

Radioprogramm von Flüchtlingen für Flüchtlinge

„Good Morning Germany“ ist ein Radioprogramm für geflüchtete Menschen, die mit ihrem kulturellem Wissen, Interessen, musikalischen Wünschen und Vorstellungen hier ankommen. Good Morning Deutschland bietet Flüchtlingen die Möglichkeit sich zu vernetzen, auszutauschen, kennenzulernen und gemeinsam zu musizieren. Gesendet wird auf Arabisch, Farsi, Deutsch und Englisch. Zum Programm

 

Neue Broschüre zum Thema Kinderechte

Knapp 12.500 geflüchtete Menschen leben aktuell in Köln. Ein großer Teil dieser Flüchtlinge sind Kinder und Jugendliche. An sie richtet sich die neue vom Kölner Appell herausgegebene Broschüre „Auch du hast Rechte! Selbstverständlich!?“. In der Broschüre werden 10 wichtige Kinderrechte jeweils zweisprachig und illustriert dargestellt. Das Heft erscheint auf dt.-albanisch, dt.-arabisch, dt.-englisch, dt.-französisch, dt.-kurdisch, dt.-persisch, dt.-romani, dt.-serbisch und dt.-türkisch. Es soll kostenlos in Kölner Flüchtlingsunterkünften verteilt werden.

 

Themenportal erweitert

Für geflüchtete Jugendliche ist der Zugang zum Arbeitsmarkt ein wichtiger Schritt zur Integration. Daher hat „Willkommen bei Freunden“ ihr Themenportal um die Rubrik „Ausbildung und Berufseinstieg” erweitert.

 

Seit kurzem ist die neue App von „Anerkennung in Deutschland“ verfügbar

Damit können sich insbesondere Flüchtlinge über die Anerkennung ihrer ausländischen Berufsqualifikationen informieren. Neben Deutsch und Englisch werden auch die Sprachen Arabisch, Dari, Farsi, Tigrinya und Paschtu angeboten. Alle Informationen rund um die App – inklusive Textbausteinen und Bildmaterial finden Sie hier! Den Flyer zur App können Sie per Mail bestellen.

 

Neu: Arabischsprachiges Portal von „Anerkennung in Deutschland“.

Das Portal ist damit in Deutsch, Englisch, Spanisch, Italienisch, Rumänisch, Polnisch, Türkisch, Griechisch und Arabisch verfügbar. Zum Portal

 

 

****************************************

Redaktion: Gabi Klein, Stefanie Grüter, Kirsten Schmidt

Absender: Kölner Freiwilligen Agentur e.V. im Rahmen des „Forum für Willkommenskultur“

Kontakt: mentoren@koeln-freiwillig.de| Tel. 0221-888 278 22 |Clemensstr. 7 | 50676 Köln |

Die vorherigen Ausgaben des Rundbriefs finden Sie im Archiv.

 

Das Forum für Willkommenskultur ist ein Kooperationsprojekt der Kölner Freiwilligen Agentur e.V. und des Kölner Flüchtlingsrat e.V. Es versteht sich als Unterstützer der Kölner Willkommensinitiativen, will Anlaufstelle für Freiwillige in der Flüchtlingsarbeit sein sowie ihre Vernetzung und ihren Austausch fördern. Zudem setzt das Forum eigene Impulse, um die Willkommenskultur für Flüchtlinge weiterzuentwickeln und dadurch ihre Ressourcen und ihre gesellschaftliche Teilhabe zu stärken.

 

Weitere Informationen zum Bürgerengagement: www.koeln-freiwillig.de

Weitere Informationen für die Flüchtlingsarbeit: www.koelner-fluechtlingsrat.de

 

Warum sich eine Willkommenskultur für Alle lohnt. Ein Podeumsgespräch.

WEITER MACHEN!

Warum sich eine Willkommenskultur für Alle lohnt

 

Europa schließt die Grenzen, in Deutschland werden Einschränkungen des Flüchtlingsschutzes beschlossen und wir* bleiben dabei – Eine Willkommenskultur lohnt sich für alle!

 

Gemeinsam mit unseren Gästen wollen wir der Frage nachgehen, warum. Wir greifen dabei auf Erfahrungen aus der persönlichen Begleitung von Flüchtlingen, von selbstorganisierten Willkommensinitiativen und aus themenbezogene Projekten zurück – Willkommenskultur für Geflüchtete gestaltet sich vielfältig. Engagierte, Geflüchtete und Unterstützer*innen werden bei „WEITER MACHEN“ davon berichten.

 

Zudem wollen wir diskutieren, wie wir weiterhin eine solidarische Gesellschaft gestalten können. Auf dem Podium sind unter anderem dabei: Dr. Navid Kermani, Flüchtlingskoordinator Hans-Jürgen Oster, Hedwig Neven DuMont, Unterstützer*innen, Freiwillige, Neukölner*innen und viele mehr. Die Journalistin Isabel Schayani wird die Veranstaltung moderieren.

 

Willkommensinitiativen werden sich im Foyer vor und nach den Podiumsgesprächen auf einem „Markt der Möglichkeiten“ vorstellen.

Ab 21:00 Uhr laden wir alle Anwesenden herzlich zu einem Stehimbiss ein.

Der Eintritt ist kostenlos, eine Anmeldung ist nicht notwendig.

 

Wann: Freitag, 22.04.2016, ab 18:30 Uhr

Wo: VHS-Forum im Kulturquartier (Rautenstrauch-Joest-Museum, Cäcilienstraße 29-33, Köln)

 

 

* Wir: Die Kölner Freiwilligen Agentur und der Kölner Flüchtlingsrat, die in Kooperation drei Projekte im Bereich freiwilliges Engagement in der Flüchtlingsarbeit durchführen.

 

 

Programm

18:30 Uhr: „Wie wir Willkommenskultur gestalten“
Willkommensinitiativen stellen sich im Foyer vor

 

19:00 Uhr: Podiumsveranstaltung „Warum sich eine Willkommenskultur für alle lohnt“

Begrüßung: Andrea Pohlmann-Jochheim, VHS, Stadt Köln

 

Gesprächsrunder mit

  • Jasmina Bilali, Mentorin und Mentee
  • Felix Coeln, Rainbow Refugees Cologne – Supporter Group
  • Walter Eumann, Runder Tisch Riehl
  • Ulla Eberhard, Kölner Freiwilligen Agentur
  • Gesche Gehrmann, RheinEnergieStiftungen
  • Dr. Navid Kermani, Schirmherr
  • Gabi Klein, Kölner Freiwilligen Agentur
  • Rainer Ludwig, Ford-Werke GmbH
  • Hedwig Neven DuMont, wir helfen
  • Robert Oehl, Mentor
  • Hans-Jürgen Oster, Stadt Köln
  • Claus-Ulrich Prölß Kölner Flüchtlingsrat
  • Omid Samady, Mentee
  • Gaby Zervas, Mentorin
  • Thomas Zitzmann, Kölner Flüchtlingsrat

 

Moderation: Isabel Schayani, Journalistin

 

21:00 Uhr: Stehimbiss

 

21:00 Uhr: „Wie wir Willkommenskultur gestalten“
Willkommensinitiativen stellen sich im Foyer vor

 

22:00 Uhr: Ende der Veranstaltung

 

Rundbrief der Kölner Freiwilligen Agentur vom 1.3.2016

FORTBILDUNG UND VERANSTALTUNGEN

 

01.03.2016, Beginn: 18:00 Uhr, Ort: DGB Haus, großer Saal, Hans-Böckler-Platz, 50672 Köln
Podiumsdiskussion: Refugees welcome?

Religionswissenschaftlerin Claudia Haydt von der Informationsstelle Militarisierung (IMI), Dr. Witich Roßmann, 1. Bevollmächtigter der IG Metall Köln-Leverkusen und Armutsforscher Christoph Butterwegge sprechen über Zusammenhänge von Flucht, Krieg und sozialen Fragen. Mehr Infos…

 

01.03.2016, Beginn: 19.00 Uhr, Ort: Gesamtschule Rodenkirchen, Sürther Str. 191, 50999 Köln
Infoveranstaltung zur Flüchtlingsunterkunft Eygelshovener Str.

Die Containerunterkunft an der Eygelshovener Straße bietet Platz für bis zu 400 Geflüchtete. Die Stadt Köln beantwortet Fragen und informiert über die aktuelle Flüchtlingssituation in Köln.

 

02.03.2016, Beginn: 19:30 Uhr, Ort: VHS Bergisch-Gladbach, Buchmühlenstr. 12, 51465 B-Gladbach

50 Jahre UN-Sozialpakt – eine Antwort auf Menschenrechtsverletzungen und Flucht?
Vortrag und Diskussion wollen die aktuelle Politik der Bundesregierung zwischen Bekämpfung von Fluchtursachen und Willkommenskultur kritisch hinterfragen. Mehr Infos…

 

02.03.2016, Beginn: 18:00 Uhr, Ort: Zentrum Groß St. Martin, An Groß St. Martin 10, 50667 Köln
Engagiert für Flüchtlinge: Deutsch vermitteln – Basics mit Spaß

Andrea Lauer vom Katholischen Bildungswerk Köln gibt Tipps für die Durchführung von Sprachkursen

Teilnahme kostenlos, Anmeldung nicht erforderlich. Mehr Infos…

 

05.&12.03.2016, Zeit: 10:00-14:00 Uhr, Ort: Melanchthon-Akademie, Kartäuserwall 24b , 50678 Köln
Crashkurs Arabisch für Engagierte in der Flüchtlingsarbeit

Der zweiteilige Crashkurs mit Larissa Bender richtet sich an Engagierte der Willkommensinitiativen für Flüchtlinge und gibt erste Einblicke in die arabische Sprache. Die Teilnahme ist kostenlos. Mehr Infos…

 

05.03.2016, Beginn: 10:00 Uhr, Ort: Integrationshaus e.V., Ottmar-Pohl-Platz 5, 501103 Köln
Workshop “Kulturelle Prägung und Stereotypen in der Flüchtlingsarbeit”

Der ganztägige Workshop des Integrationshaus e.V.vermittelt Handwerkszeug zur Bewältigung schwieriger Kommunikationssituationen und bietet Raum für den Erfahrungsaustausch. Begrenzte Teilnehmerzahl. Anmeldung und nähere Information

 

07.03.2016, Beginn: 18:00 Uhr, Ort: Scheune im Altenberger Hof, Mauenheimer Str. 92, 50733 Köln
Willkommen in Nippes: INFOMARKT für Neuinteressierte

Wer sich für geflüchtete Menschen in Nippes engagieren oder die Initiative kennen lernen möchte, findet an diesem Abend die richtigen Ansprechpartner*innen. Mehr Infos

 

09.03.2016, Zeit: 16:00-18:00 Uhr, Ort: Generali Deutschland AG, Tunisstraße 19-23, 50667 Köln
Auftaktveranstaltung GUTE SACHE – Qualifizierung für Kooperationen zwischen Unternehmen und gemeinnützigen Organisationen

GUTE SACHE ist ein Qualifizierungsangebot für Gemeinnützige, die eine verstärkte Kooperation mit Unternehmen suchen und sich dafür wirkungsvoll qualifizieren wollen. Willkommensinitiativen sind herzlich willkommen! Anmeldung bitte per Mail. Für Rückfragen: Anke Werner, Kölner Freiwilligen Agentur, Tel.: 0221 / 888278-27. Mehr Infos

 

09.03.2016, Beginn: 19:30 Uhr, Ort: DOMFORUM, Domkloster 3, 50667 Köln
Ehrenamt und Integration – Die Bedeutung sozialen Engagements in der Flüchtlingsarbeit

Sozialarbeiterin Dr. Misun Han-Broich von der Evangelischen Hochschule Berlin verdeutlicht die besondere Funktion sozialen Engagements für die Gesellschaft und die Flüchtlingsarbeit auf der Basis einer empirischen Untersuchung. Mehr Infos …

 

09.03.2016, Zeit: 18:00-19:30 Uhr, Ort. Räumen des Kölner Appells, Venloer Str. 429 50825 Köln
Supervision-Angebot für ehrenamtliche Flüchtlingshelfer*innen

Vorrangig erfolgt die Beratung im gemeinsamen Gespräch. Die Supervision findet mittwochs alle vier Wochen statt. Die Anmeldung ist verbindlich. Kontakt: Mechthild Bölting Mail und Silvia Breuer Mail

 

10.03.2016, Beginn: 19:30 Uhr, Ort: Melanchthon-Akademie, Kartäuserwall 24b, 50678 Köln
Veranstaltungsreihe „Einwanderungsland Deutschland“: Wie sicher ist der Westbalkan?

Podiumsdiskussion mit Prof. Dr. Wolf-Dietrich Bukow von der Universität Siegen. Mehr Infos

 

11.03.2016, Beginn: 10:00 Uhr, Ort: AWO, Rubensstr. 7-13, 50676 Köln
Seminar Supervision für Ehrenamtliche in der Flüchtlingsarbeit

Die habtägige Supervision bietet die u.a. Möglichkeit zu Erfahrungsaustausch, Bewältigung von Traumata und der Definition der eigenen Grenzen. Verbindliche Anmeldung bis 07.03. im Büro für Bürgerengagement unter 0221-20 407- 51/17 oder per Mail.

 

12.03.2016, Beginn: 10:00 Uhr, Ort: Haus der Ev. Kirche, Frère-Roger-Str. 8-10, 52062 Aachen
Methodentag für die Arbeit mit Menschen auf der Flucht

Kenntnisse auffrischen, Erfahrungen austauschen, neue Techniken entdecken. Teilnahme kostenlos, Anmeldung und weitere Infos

 

15.03.2016, Beginn: 18:00 Uhr, Ort: Rautenstrauch-Joest-Museum, Cäcilienstr. 29-33, 50667 Köln
Podiumsdiskussion: Flucht in eine neue Welt
Thomas Gebauer von medico international, Britta Rabe von Watch the Med Alarm Phone, WDR-Journalist Georg Restle und Historikerin Muriel Gonzales diskutieren mit einem Vertreter der Internationalen Flüchtlingskonferenz in Hamburg über die europäische und deutsche Asylpolitik. Mehr Infos…

 

15.03.2016, Beginn: 18:00 Uhr, Ort: Zentrum Groß St. Martin, An Groß St. Martin 10, 50667 Köln
Engagiert für Flüchtlinge in Köln – Zugang zu weiterführenden Schulen und Ausbildung

Barbara Hofmann vom Kommunalen Integrationszentrum informiert über schulische Zugangsberechtigungen und Ausbildungsmöglichkeiten für junge Flüchtlinge. Teilnahme kostenlos, Anmeldung nicht erforderlich. Mehr Infos…

 

15.03.2016, Beginn: 19:30 Uhr, Ort: Kommunales Integrationszentrum, Kleine Sandkaul 5, 50667 Köln
Projektbericht: Netzwerk Flüchtlinge mit Behinderung
Koordinator Wolfram Buttschardt berichtet über Aufbau und ersten Maßnahmen des Netzwerks Flüchtlinge mit Behinderung. Mehr Infos

 

16.03.2016, Beginn: 18:00 Uhr, Ort: Flüchtlingszentrum FliehKraft, Turmstr. 3-5, 50733 Köln
Flucht, Asyl und Flüchtlingsarbeit: Frauen auf der Flucht
Im Rahmen der Veranstaltungsreihe „Flucht, Asyl und Flüchtlingsarbeit” des Forums für Willkommenskultur informieren Denise Klein und Shewa Sium vom Verein agisra über spezifische Fluchtgründe und Schutzanforderungen geflüchteter Frauen.

 

17.03.2016, Zeit: 18:00 – 19:30 Uhr, Ort: Kölner Freiwilligen Agentur, Clemensstr. 7, 50676 Köln
Die Energiestation – Supervisionstreffen für Freiwillige in der Flüchtlingsarbeit

Das Angebot des Forums für Willkommenskultur wendet sich an Freiwillige in der Flüchtlingsarbeit, die sich weiterhin für alle gesund und gewinnbringend engagieren wollen. Die Supervisorin Sandra Horn bietet die Energiestation monatlich an, eine Anmeldung ist notwendig. Mehr Infos und Anmeldung …

 

23.03.2016, Beginn: 15:30 Uhr Ort: Haus der Ärzteschaft, Tersteegenstr. 9, 40474 Düsseldorf
Medizinische Versorgung von Asylsuchenden und Flüchtlingen

Das Institut für Qualität im Gesundheitswesen Nordrhein beleuchtet im Rahmen des Fachtags die Herausforderungen der Gesundheitsversorgung von Geflüchteten aus medizinischer Sicht. Thematisiert werden die Situation im öffentlichen Gesundheitsdienst, der ärztlichen Erstversorgung, in den Krankenhäusern sowie der Umgang mit Traumata. Anmeldung und mehr Infos

 

09./10.04.2016, Zeit: 9:00 – 17:00 Uhr, Ort: Carl Duisberg Centrum Köln, Hansaring 49-51, 50670 Köln
Interkultureller Workshop für die Arbeit mit Flüchtlingen
Das Carl Duisberg Zentrum Köln bietet ab April den zweitägigen Workshop „Interkulturelle Kompetenz für die Arbeit mit Flüchtlingen“ an. Er vermittelt interkulturelle Kompetenz für ein besseres Verständnis kulturbedingter Verhaltensweisen, Kommunikationsformen und Lebenseinstellungen von Flüchtlingen. Kosten: 280 Euro. Anmeldung und mehr Infos…

 

**********************************************************************************

 

UNTERSTÜTZUNG

Flüchtlinge verstehen

In dem Projekt „Flüchtlinge verstehen“ stellt die technische Plattform arztkonsultation.de Ärztinnen und Ärzten kostenfrei Dolmetscherdienste zur Verfügung. Die Initiative wird von der Bertelsmann Stiftung evaluiert. Mehr Infos…

 

**********************************************************************************

ANGEBOTE

Nähprojekt

Neues anfertigen oder Altes ändern bzw. upcyclen, aber auch Schnitte machen, Zuschneiden und Nähen könnte Inge Klaus-Bergmann unterrichten. Bei Interesse melden Sie sich bitte per Mail.

 

Sportangebot

Lehramtsstudenten möchten Bewegungsangebote im Freien für Flüchtlingskinder anzubieten. Alternativ würden sie auch Ausflüge in den Tierpark Lindenthal oder auf Spielplätze begleiten.

Kontakt: Kay Felix Reichwehr, Mail, Mobil: ‪0160 94429904 und Nadine Rother Mail, Mobil: ‪0178 7754725

 

**********************************************************************************

 

UNTERSTÜTZUNG GESUCHT

 

Übersetzer gesucht
Für einen Informationsflyer über Frauenrechte in Deutschland für weibliche Flüchtlinge sucht Birte Vogel, Betreiberin des Informationsportals „Wie kann ich helfen“ ehrenamtliche Übersetzer in den Sprachen Arabisch, Kurdisch, Farsi/Dari, Paschtu, Urdu, Romanes, Albanisch, Serbisch, Bosnisch, Mazedonisch, Tigrinisch, Hausa, Somali, Französisch, Russisch, Tschetschenisch und Ukrainisch. Der Ausgangstext existiert auf Deutsch und Englisch. Interessenten melden sich bitte per Mail.

 

Verstärkung für Deutschförderungsangebot gesucht

Die Deutschförderung in der Notaufnahme der Herkulesstraße, braucht noch Verstärkung! Nähere Infos geben Friederike Rausch und Janka Hallay, Mail und Mobil: 0170-7069211.

Sprachbegleiter gesucht
Die Initiative Connection vermittelt Sprachbegleitung an Geflüchtete. Aktuelle werden weitere Sprachbegleiter mit Sprachkenntnissen in Serbo-Kroatisch, Albanisch, Arabisch, Tigrinja, Persisch, Kurdisch, Urdu, Amharisch, Mazedonisch, Russisch, Mongolisch oder Türkisch gesucht. Nähere Infos hier oder per Mail.

 

Gesucht: Muttersprachler für Übersetzungsprojekt

Das Ärztliche Zentrum für Qualität in der Medizin (ÄZQ) lässt im Auftrag seiner Träger Kassenärztliche Bundesvereinigung (KBV) und der Bundesärztekammer (BÄK) Kurzinformationen für Patienten in sechs Sprachen übersetzen. Um sicherzustellen, dass die Übersetzungen korrekt sind, sucht das ÄZQ medizinische Experten zum Gegenlesen der übersetzten Informationen. Mehr Infos…

 

Kinderbetreuung ab 1. April gesucht

die Evangelische Familienbildungsstätte bietet ab dem 1. April einen Deutschkurs an, der dienstags von 11:00-13:15 Uhr und freitags von 15:00-16:30 Uhr stattfinden wird und sucht Menschen, die zeitgleich ehrenamtlich die Kinderbetreuung übernehmen würden. Kontakt: Julia Mauersberger, Mail oder Telefon 0221-47445519

 

Gesucht werden Flüchtlinge für eine Interviewreihe

Diese wird am 12. oder 13. März stattfinden. Es soll über die Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft von Flüchtlingen berichtet werden. Die Reihe würde auf den Internetseiten Menschen-von-Deutschland sowie Die Dritte Meinung erscheinen. Bitte melden Sie sich per Mail oder unter 0176/26309485.

 

**********************************************************************************

 

HAUPTAMTLICHE UNTERSTÜTZUNG GESUCHT

Arabisch sprechende Honorarkraft für Kinderprojekt gesucht

Soziale Einrichtung in Köln-Longerich sucht ab sofort eine arabisch sprechende Honorarkraft für medienpädagogisches Projekt mit geflüchteten Kindern und Jugendlichen. Zeitaufwand: 3-6 Stunden pro Woche, Laufzeit bis 31.12.16. Weitere Infos bei Tine Verfürth, Tel. 0221 998 998 66

 

**********************************************************************************

FREIZEITVERANSTALTUNGEN

26.02. – 08.05.2016, Ort: Wallraf-Richartz-Museum, Obenmarspforten 40, 50667 Köln

Ausstellung „Palmyra-Was bleibt?“

Das Museum bietet erstmalig Führungen und Werkstattgespräche mit dem syrischen Archäologen Jabbar Abdullah vom Römisch-Germanischen Museum in Köln an, der an mehreren Ausgrabungen in Syrien beteiligt war. Führungen auf Arabisch finden am 12. und 26.04. um 16 Uhr statt. Weitere Führungen auf Arabisch können auf Anfrage (Mail) organisiert werden.

 

01.03.2016, Beginn: 20:00 Uhr, Ort: Philharmonie Köln, Bischofsgartenstr. 1, 50667 Köln

Devil’s Tale: Balkansound mit Jazz und Rock ’n‘ Roll

Die Philharmonie Köln bietet für dieses Konzert Sonderkonditionen für Flüchtlinge und Ehrenamtliche (18 Euro für drei Karten). Tickets können unter dem Stichwort „Neue Nachbarn“ unter 0221 204 08 204 oder per Mail bestellt werden. Mehr Infos zum Konzert

 

02.03.2016, Beginn: 19:00 Uhr, Allerweltshaus, Körnerstraße 77-79, 50823 Köln

  1. Internationaler Spieleabend „Let’s play!“

Gemeinsam spielen, Menschen, unabhängig von Herkunft und Sprache, zusammenbringen, neue Kontakte knüpfen. Mehr Infos

 

06.03.2016, Beginn: 17:00 Uhr, Ort: Lutherkirche, Martin-Luther-Platz, 50677 Köln
Literatur und Musik: Sauerkraut und Tennissocken – Deutschland für Einsteiger!

Sprecherinnen und Sprecher des WDR begeben sich auf literarische Suche mit prominenter und musikalischer Unterstützung. Der Eintritt ist frei, es werden Spenden für Flüchtlings-Hilfsprojekte gesammelt. Mehr Infos

 

07.03.2016, Beginn: 20:00 Uhr, Ort: Philharmonie Köln, Bischofsgartenstr. 1, 50667 Köln

Flötenkonzert: Bach – schillernd und bezaubernd

Die Philharmonie Köln bietet für dieses Konzert Sonderkonditionen für Flüchtlinge und Ehrenamtliche (18 Euro für drei Karten). Tickets können unter dem Stichwort „Neue Nachbarn“ unter 0221 204 08 204 oder per Mail bestellt werden. Mehr Infos zum Konzert

 

08.-19.03.2016

lit.COLOGNE und Kinder- und Jugendliteraturfestival lit.kid.COLOGNE

Programm Kids und Programm Erwachsene

 

11.03.2016, Beginn: 19:00 Uhr, Ort: St. Gertrud, Krefelder Str. 57, 50670 Köln

Ausstellungseröffnung: Rebecca Raue – Ankommen und ablegen

Vernissage mit Bürgermeisterin Elfi Scho-Antwerpes und Diözesan-Caritasdirektor Dr. Frank Johannes Hensel. Mehr Infos

 

12.03.2016, Beginn: 15:30 Uhr, Ort: Quäker Nachbarschaftsheim, Kreutzerstraße 5, 50672 Köln
Küchenfreund – Kochen lernen von Flüchtlingen

Kochworkshop mit Menschen aus Bosnien und Serbien. Wer mitkochen möchte, kann sich ab sofort per Mail anmelden. Wer mitessen möchte, kommt am 12. März einfach um 19:00 Uhr ins Quäker Nachbarschaftsheim. Mehr Infos

 

12.03.2016, Beginn: 20:00 Uhr, Ort: Lutherkirche, Martin-Luther-Platz, 50677 Köln
Mado & Friends Party – mit Nachbarn von nah und fern

Beats verschiedener Kulturen, Dancehall, Reggaeton, HipHop, tanzbarer Electro-Pop & Rock, Hits und Charts rund um den Globus mit dem DJ-Team von Culture Crossroads. Eintritt 7 Euro (neue Nachbarn und KölnPass 3 Euro). Weitere Informationen

 

16.03.2016, Beginn: 20:00 Uhr, Ort: Ort: Philharmonie Köln, Bischofsgartenstr. 1, 50667 Köln

Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks spielt Schostakowitsch

Die Philharmonie Köln bietet für dieses Konzert Sonderkonditionen für Flüchtlinge und Ehrenamtliche (18 Euro für drei Karten). Tickets können unter dem Stichwort „Neue Nachbarn“ unter 0221 204 08 204 oder per Mail bestellt werden. Mehr Infos zum Konzert

 

17.03.2016, Beginn: 19:00 Uhr, Ort: Lanxess Arena

Benefizabend – Auch Ihr seid jetzt Deutschland! Die Flüchtlinge und die Kraft der Sprache

Der Erlös des Abends geht an die Til Schweiger Foundation, die damit vor allem Sprachkurse für geflüchtete Kinder und Erwachsene in Kooperation mit den Flüchtlingshilfe-Organisationen in Köln und der Region fördert. Um Schülern ab Stufe 9 und Studierenden einen kostenlosen Zugang zu ermöglichen, gibt es ein Patenschaftssystem: Firmen, Institutionen, Vereine und Privatpersonen können Kartenkontingente erwerben, die Schulklassen zur Verfügung gestellt werden. Mehr Infos…

 

Fr., 18.03.2016, Beginn: 19:30 Uhr, Ort: St. Gertrud, Krefelder Str. 57, 50670 Köln

Lesung: „Abgelegt und angekommen“

Fliehen und Fremdsein in dokumentarischen und literarischen Texten mit Schauspielerin Ulrike Lösch-Will und Schauspieler Jörg Fabrizius. Mehr Infos…

 

**********************************************************************************

INFORMATION

 

Buchtipp: „Refugees welcome! Die Geschichte einer gelungenen Integration.

Mathis Oberhof und Carsten Tergast stellen Praxisbeispiele und Lebensgeschichten von Flüchtlingen vor. Mutmach-Buch für potenzielle und praktizierende Engagierte in der Flüchtlingshilfe. Goldmann Verlag, 2016, ISBN: 978-3-442-17631-1 (€ 8,99)/eBook (epub) ISBN: 978-3-641-18997-6 (€ 7,99)

 

Uni Bonn startet Förderprogramm für Flüchtlinge

Die Universität Bonn startet mit dem Sommersemester das Programm „Förderung der Integration in das Studium“ (FdIS). Flüchtlinge, die nicht alle Nachweise ihrer Hochschulzugangsberechtigung haben, können unbürokratisch und kostenlos ein „Frühstudium“ starten, das auf ein späteres reguläres Studium an der Universität Bonn vorbereitet. Bestandteil des Programms ist ein Deutsch-Intensivkurs, der auf die entsprechende Hochschulsprachprüfung vorbereitet. Mehr Infos...

 

Ratgeber Gesundheit für Asylsuchende in Deutschland

Mit einem neuen Ratgeber in fünf Sprachen will das Bundesgesundheitsministerium die Gesundheitsversorgung von Flüchtlingen verbessern. Der Ratgeber enthält u.a. allgemeine Hinweise zur verpflichtenden Erstuntersuchung nach der Ankunft in Deutschland und einen Impfausweis sowie Informationen zu Schwangerschaftsuntersuchungen und Vorsorgeuntersuchungen für Kinder. Der Gesundheitsratgeber erscheint in Deutsch, Englisch, Arabisch, Kurdisch und Paschto. Zum Ratgeber

 

Broschüre Pflege und Religion

Die Arbeitsgruppe „Interkulturelle Pflege“ der Berufsfachschule für Altenpflege ‪und Altenpflegehilfe in Friedrichshafen hat eine Broschüre erarbeitet, die dem Pflegepersonal als konkreter Leitfaden zur Pflege muslimischer Bürger dienen kann und Heimbewohnern und Patienten dabei helfen soll, auf ihre religiösen und kulturellen Bedürfnisse hinzuweisen. Zur Broschüre

 

Bericht zur Armutsentwicklung in Deutschland 2016

Der Armutsbericht wird regelmäßig vom Paritätischen Gesamtverband herausgegeben. Erstmals haben sich weitere Verbände beteiligt, darunter das Deutsche Kinderhilfswerk, die Volkssolidarität und Pro Asyl. In dem Bericht wird u.a. die steigende Armut von Menschen mit Migrationshintergrund sowie die Situation geflüchteter Menschen in Deutschland diskutiert. Zum Bericht

 

Halal-Medikamente

Alkoholhaltiger Hustensaft und Kapseln mit Schweinegelatine: Für viele gläubige Muslime sind solche Medikamente tabu. Doch oft gibt es Alternativen. Und wenn es mal keine gibt, ist Gesundheit oberstes Gebot. Mehr Infos

 

Buch: Integration und Flüchtlingshilfe fördern lassen

In diesem Buch sind eine Vielzahl von Stiftungen und Fonds aufgeführt, die sich der Flüchtlingsthematik und Integration annehmen und fördernd oder zumindest zum Teil fördernd tätig sind. Mehr Infos…

 

Was wir über Flüchtlinge (nicht) wissen

Die Expertise des Sachverständigenrates deutscher Stiftungen für Integration und Migration gibt einen Überblick über den bisherigen Forschungsstand zur Integration und Teilhabe von Flüchtlingen in Deutschland. Untersucht wurden die Bereiche Arbeitsmarktzugang, Bildung und Ausbildung, sozialstaatliche Leistungen, Unterbringung, Gesundheit und Gesundheitsversorgung, soziokulturelle Integration, Qualifikation sowie Erwartungen und persönliche Ziele von Flüchtlingen. Mehr Infos…

 

Programm des BMFSFJ: Menschen stärken Menschen

Ziel des Programms des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend ist, Patenschaften zwischen geflüchteten Menschen und hier lebenden Menschen zu fördern und zu unterstützen. Für die unbegleiteten minderjährigen Flüchtlinge sollen über die Patenschaften hinaus Gastfamilien und Vormundschaften gewonnen werden. Mehr Infos…

 

ekip – Werkzeugkasten

Im Rahmen der Initiative ekip wurde im vergangenen Jahr ein Werkzeugkasten erarbeitet, der eine Sammlung von guten Beispielen, langjährigen Erfahrungen und praktischen Tipps im Bereich der Gesundheitsförderung bei Familien mit Migrationshintergrund enthält. Zur Website

 

Verkehrsregeln für Fahrradfahrer in verschiedenen Sprachen

Damit sich Flüchtlinge mit dem Fahrrad im Verkehr besser zu Recht finden, wurden durch die Kontaktstelle für Flüchtlinge des Bistums Trier die wichtigsten Verkehrsregeln für Fahrradfahrer in Deutschland in verschiedenen Sprachen übersetzt. Die Broschüre ist auch in eher seltenen Sprachen wie Tigrinya oder Paschtu erhältlich. Zur Website 

 

Dolmetscher Medizin Pocket

In 14 Fremdsprachen finden Ärzte, Medizinstudenten, Krankenpflegekräfte hier im Pocket-Format über ganze 580 nach Sprachen geordnete Bausteine für das ärztliche Aufnahmegespräch (zu Anamnese, Untersuchung, Diagnose und Behandlung) und mit übersichtlicher thematischer Gliederung der einzelnen Behandlungsbereiche – von „Allergien“ bis zu „Vergiftungen“. Zum Verlag

 

Piktobuch

Das Übersetzungshandbuch mit Piktogrammen ist für Menschen bestimmt, welche nicht die deutsche Sprache sprechen, sich nicht artikulieren und ausdrücken können: woher sie kommen, wer sie sind und welche Bedürfnisse sie haben. Zur Website und Bestellmöglichkeit

 

iconary Sprach-App

Iconary ist eine Sprach-App für Flüchtlinge, um einfache Vokabeln für den Alltag im neuen Land erlernen können. Als reines Bildwörterbuch basiert iconary auf der Visualisierung durch Icons und der Ausgabe von Sprachaufnahmen zu jedem Wort. In der ersten Version gibt es rund 300 Begriffe in 10 Kategorien wie Transport, Lebensmittel, Zahlen oder Farben in fünf europäischen Sprachen. iconary ist kostenlos, werbefrei und offline nutzbar. Zur Website

 

Refugees Welcome Map

Die Internetseite ist ein Projekt des VIA-Bundesverbandes. Es wird zu verschiedenen Ballungsräumen eine Landkarte erstellt, welche die Infrastruktur der Flüchtlingshilfe in der Region enthält. Ergänzend zur Deutschland-Karte entsteht im Info-Portal eine Sammlung kommentierter Web-Adressen, geordnet nach Themen von A wie Aktuelles bis Z wie Zuflucht. Zur Website

 

Webportal: zanzu – mein Körper in Wort und Bild

Das neue Webportal Zanzu, das von der BZgA in Zusammenarbeit mit der belgischen NGO Sensoa entwickelt wurde, bietet Unterstützung in der täglichen Arbeit von Fachdiensten und medizinischen Einrichtungen mit MigrantInnen und Migranten. In 13 Sprachen stellt es Informationen zu sexueller und reproduktiver Gesundheit zur Verfügung und erleichtert so die Kommunikation über Themen wie Körperwissen, Familienplanung und Schwangerschaft sowie HIV/Aids. Zur Website

 

OECD Leitfaden

Experten zufolge werden viele der Asylsuchenden, die derzeit nach Deutschland kommen, langfristig hierbleiben. Wie kann man die Neuzuwanderer am besten unterstützen? Und was kann man dabei von anderen Ländern lernen? Die OECD hat dazu einen Leitfaden veröffentlicht. Der Mitautor und Ökonom Thomas Liebig fasst die wichtigsten Punkte in einem Gastkommentar zusammen. Zum Gastbeitrag und Leitfaden

 

Broschüre: Flucht und Migration als Herausforderung für Europa

Internationale und nationale Perspektiven aus der Arbeit der Konrad-Adenauer-Stiftung. Zum Download

 

**********************************************************************************

 

ZU VERSCHENKEN

Aktenordner wegen Umzug zu verschenken

Die EASA (European Aviation Safety Agency) zieht um und hat unter anderem Aktenordner zu verschenken. Interessierte wenden sich bitte an Kirsti Reinartz-Krott, Tel.0221 89990-5084, kirsti-verena.reinartz@easa.europa.eu

 

**********************************************************************************

Redaktion: Gabi Klein, Stefanie Grüter, Kirsten Schmidt

Absender: Kölner Freiwilligen Agentur e.V. im Rahmen des „Forum für Willkommenskultur“

Kontakt: mentoren@koeln-freiwillig.de| Tel. 0221-888 278 24 |Clemensstr. 7 | 50676 Köln |

Das Forum für Willkommenskultur ist ein Kooperationsprojekt der Kölner Freiwilligen Agentur e.V. und des Kölner Flüchtlingsrat e.V. Es versteht sich als Unterstützer der Kölner Willkommensinitiativen, will Anlaufstelle für Freiwillige in der Flüchtlingsarbeit sein sowie ihre Vernetzung und ihren Austausch fördern. Zudem setzt das Forum eigene Impulse, um die Willkommenskultur für Flüchtlinge weiterzuentwickeln und dadurch ihre Ressourcen und ihre gesellschaftliche Teilhabe zu stärken.

Weitere Informationen zum Bürgerengagement: www.koeln-freiwillig.de

Weitere Informationen für die Flüchtlingsarbeit: koelner-fluechtlingsrat.de

Termine Kölner Flüchtlingsrat e.V.

Angebote zur Information und Qualifizierung

Das Forum für Willkommenskultur bietet Willkommensinitiativen und Freiwilligen in der Flüchtlingsarbeit bedarfsorientierte Unterstützung.
In diesem PDF des Kölner Flüchtlingsrat e.V. finden Sie alle Termine von Juni bis Dezember 2015.

Vertiefende Informationen und aktuelle Angebote unter
http://www.koeln-freiwillig.de/forum-fuer-willkommenskultur
http://koelner-fluechtlingsrat.de/neu/#30